Samsung und LG kooperieren bei OLED-Forschung

18. Mai 2009, 11:29 Uhr | Karin Zühlke, Markt&Technik

Samsung Electronics und LG Display wollen künftig bei der Forschung und Entwicklung von Depositionsanlagen zur Herstellung von OLED-Displays eng zusammenarbeiten und die Marktreife großflächiger AMOLED-Displays (Aktivmatrix-OLED) weiter vorantreiben.

Diesen Artikel anhören

Bisher ist der aufwendige und teure Herstellungsprozess von OLEDs neben der geringen Lebensdauer ein wesentlicher Knackpunkt, der ihre Serienreife in vielen Bereichen bremst. Die Hauptanwendungen von OLED-Displays liegen momentan bei kleinen und kleinsten Anzeigen für Mobiltelefone und andere, insbesondere portable Kleingeräte.

Samsung forscht seit Jahren intensiv an der Herstellung von OLED-Displays und hat bereits einige Prototypen vorgestellt. Als Serienprodukt will Samsung laut Roadmap noch in diesem Jahr 21- bis 23-Zoll-AMOLED-Panels liefern können. 2010 soll dann der erste serienreife OLED-Fernseher mit 40 Zoll und Full-HD auf den Markt kommen.

Während sich kleine OLED-Anzeigen über eine Passivmatrix ansteuern lassen, benötigen größere Diagonalen eine Aktivmatrix-Steuerung – einer der Hauptgründe für die immens hohen Kosten großer OLED-Displays im Vergleich zu LCDs. So kostet der von Sony im vergangenen Jahr auf den Markt gebrachte erste OLED-Fernseher gut 3000 Euro bei einer Größe von nur 11 Zoll.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!