In Kombination mit der Sprite-Engine ergibt sich so eine theoretisch unendliche Zahl von Bildebenen. Ein weiteres Feature der LCD-Controller-Unit ist die Ansteuerung von bis zu zwei unabhängigen TFT-Displays sowie die Unterstützung von immer beliebter werdenden Double-Displays und Dual-View-LCDs. Der S2D13515 unterstützt hier die Datenformate von Sharp und Epson Imaging Devices. Der Grafik-Controller verfügt über eine SPI-EEPROM-Schnittstelle, um Bilddaten oder C33-RISC-Kommandosequenzen einzulesen. Der Controller kann somit unabhängig von der Systemverfügbarkeit Displays initialisieren, Bildinhalte anzeigen oder sogar Animationen ablaufen lassen. Somit lassen beim Systemstart innerhalb von wenigen 100 ms erste Display-Inhalte darstellen.
Der S2D13515 ist ein sehr leicht programmierbarer und leistungsstarker LCD-Controller, der mit einem 32-Bit-C33-RISC-Core ausgestattet ist. Nahezu alle Funktionen sind in den registergesteuerten Funktionsblöcken des LCD-Controllers vorhanden. Für höchste Flexibilität bzw. zusätzliche Funktionen sorgt die frei programmierbare RISCCPU. Es stehen bereits Softwarepakete für Funktionen zur Bilddatenverarbeitung, Audio-Dekodierung usw. zur Verfügung. Weitere Funktionen sind in Entwicklung oder sind von Anwendern selbst nach ihren Wünschen programmierbar.
Für den Consumer- und Industriebereich wird Epson die S1D13515-Variante mit einem Temperaturbereich von -40 °C bis 85 °C anbieten. Muster des S2D13515 sind ab Mai 2008 verfügbar, und im 4. Quartal des Jahres ist der IC in großen Stückzahlen erhältlich.
»Ruskin« im Überblick
• Embedded 32-Bit-RISC-CPU
• unabhängige Bildpipelines für zwei LCD-Panels
• drei Bildebenen
• unbegrenzte Anzahl virtueller Layer
• Prewarp-Engine für HUD-Displays
• 2D-Bit-BLT-Beschleuniger
• OpenGL-ES 1.1-Unterstützung
• HW-Sprite-Engine (8 unabhängige Sprites)
• Unterstützung von DualView und Double-Display-LCDs
• Unterstützung von Audio-Codecs (AAC, ADPCM, Ogg Vorbis, MP3, WAV)
• Initialisierung / Startup per seriellem EEPROM
• zwei PWM-Ausgänge für Display-Backlightsteuerung
• Key-Scan-Matrix (5x5) zum Abfragen von Tastatureingaben
• zwei unabhängige digitale Kameraeingänge (interlaced, progressive)