Seoul Semiconductor|Toshiba Materials

Sonnenlichtähnliches Spektrum aus der LED

27. Juni 2017, 14:00 Uhr | Markus Haller
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Premiumsegment als Einstiegsmarkt

Damit sind auch die ersten Anwendungsgebiete der Sunlike-Technologie definiert. »Unser erster Schritt ist das Premium-Segment«, erklärte Andreas Weisl, seit November 2016 Geschäftsführer von Seoul Semiconductors Europe.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Seoul Semiconductor Europes Geschäftsführer Andreas Weisel kündigte die mit Toshiba Materials zusammen entwickelte Sunlike-Technologie an.
»Wir sind mit mehreren großen Leuchtenherstellern im Gespräch, die unser Produkt zusammen mit uns kommerzialisieren wollen.« Seoul Semiconductor Europes Geschäftsführer Andreas Weisl.
© Seoul Semiconductor Europe

Es sei aber nicht die Absicht des Unternehmens, sich mit der neu entwickelten Technik dauerhaft auf diesem kleinen Marktsegment zu bewegen. Seoul Semiconductor will mit der Sunlike-Technologie in den Markt für Allgemeinbeleuchtung vorstoßen, erklärte Weisl während der offiziellen Vorstellung im Sheraton Frankfurt Airport Hotel. Die ersten Sunlike-LEDs werden als Mid Power Variante produziert und sollen im nächsten Monat verfügbar sein. Die Effizienz liegt laut Geschäftsführer Chung H. Lee etwa zehn Prozent unterhalb der heute marktüblichen LEDs – damit dürfte sie bei etwa 200 lm/W liegen.

Als Chip- und Modulhersteller produzieren die Koreaner keine fertigen Endprodukte, sondern sind für diesen Schritt auf die Zusammenarbeit mit ihren Kunden angewiesen. Die Reaktionen auf die ausgegebenen Engineering-Exemplare seien laut Weisl durchweg positiv ausgefallen. Die ersten LED-Endprodukte für das Premium-Segment erwartet Seoul Semiconductor bereits in diesem Jahr.


  1. Sonnenlichtähnliches Spektrum aus der LED
  2. Premiumsegment als Einstiegsmarkt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!