Der Markt für OLED-Beleuchtung umfasst Designbeleuchtung, Beleuchtung in Systemen und Geräten, integrierte Beleuchtung sowie Teile des gegenwärtigen allgemeinen Beleuchtungsmarktes. Derzeit wird eine begrenzte Zahl von OLED-Leuchtendesigns angeboten. Diese bewegen sich in einer Preisspanne zwischen 5000 Euro für Schreibtisch-Leuchten bis hin zu 100 000 Euro für komplexe Leuchtenprojekte. Der Markt ist derzeit recht klein, der adressierbare Markt aber auf über 1 Mrd. Euro geschätzt, er kann bis 2020 auf mehr als 10 Mrd. Euro wachsen; dabei ist der allgemeine Beleuchtungsmarkt nicht eingerechnet.
Kommerziell erhältliche OLEDs haben heute eine Fläche von ca. 50 cm2, sie erzeugen Lichtströme bis zu 50 Lumen und kosten pro Stück mehr als 200 Euro. In diesem Jahr werden die OLED-Hersteller von OLEDs deutliche Fortschritte bezüglich der Leistungsparameter der OLEDs machen. Es ist vorherzusehen, dass der Preis für diese OLEDs auf unter 100 Euro sinken wird. Bis Ende 2012 könnten OLEDs mit einer Fläche von 100 cm2 und 100 Lumen für weniger als 100 Euro angeboten werden.
Die OLED-Technologie entwickelt ähnlich wie andere Halbleiter-Technologien (LED), sie zeichnet sich durch kontinuierlich steigende Leistung bei fallenden Kosten aus. Langfristig sollte die Rate des technischen Fortschritts eine Verdoppelung der Produktleistung alle zwei bis drei Jahre ermöglichen. Damit wird im kommenden Jahrzehnt diese Lichttechnologie immer attraktiver und besser zugänglich für die Beleuchtungsindustrie.
Für OLED gilt das Gleiche wie bei anderen neuen Technologien: Zunächst müssen die Märkte geschaffen werden. Neue Anwendungen, Produkte und Dienstleistungen, die überhaupt erst durch die einzigartigen OLED Eigenschaften umgesetzt werden können, müssen konzipiert, entwickelt und verwirklicht werden. Die OLED-Beleuchtungsmarkt lässt sich in vier Segmente aufteilen:
Design-Beleuchtung
Design-Beleuchtungen bieten seit jeher ein lukratives Marktfeld. Eine europäischen OLED-Beleuchtungsindustrie könnte die diesen Markt maßgeblich prägen. Außerdem kann OLED-Beleuchtung bei hochwertigen Möbeln oder innenarchitektonischen Objekten und Elementen Einzug finden. Das Potential der OLED-Beleuchtung wird am besten ausgeschöpft, wenn in Gebäuden die Systeme von Grund auf darauf ausgerichtet sind. Ausgehend von Lichtkunst oder Lichtinstallationen haben der "MirrorWall" von Philips das "mOvement" von Osram gezeigt, wie neue Produkte denkbar sind. Mit OLEDs können beispielsweise Wegleitsysteme in Hotels und Museen eine neue Erlebniswelt schaffen und damit viel mehr sein als nur ein funktionales Pflichtelement im Gebäude.
Beleuchtung in Systemen und Geräten
Ein bedeutendes zusätzliches Marktpotenzial ist in verschiedenen Industriebereichen zu erkennen. In vielen Fällen liegt das Geschäftspotential weniger in der Beleuchtung selbst, sondern mehr in den Systemen und Dienstleistungen, die – nun mit neuartiger Lichtanwendungen versehen – insgesamt einen viel höheren Nutzen und Wert haben. So setzt die Automobilindustrie Beleuchtungsprodukte mit einem Gesamtwert von über 11 Mrd. Dollar jährlich ein. Ein besonderer Fokus auf Beleuchtungssysteme im Auto und deren Energiebedarf wird mit dem Markteintritt elektrischer Fahrzeuge erfolgen.
Im Luftfahrtmarkt ist die Wahl des Kabinen-Beleuchtungssystems der Schlüsselfaktor für den Bordkomfort der Passagiere. Boeing sagt voraus, dass Handelsfluglinien bis 2029 mehr als 30 000 neue Passagier- und Frachtflugzeuge benötigen. Neuartige Beleuchtungssysteme werden dort eine starke Rolle spielen. Der Markt für medizinische Beleuchtungen wiederum zeichnet sich durch sehr spezifische Anforderungen aus. Der Gesamtwert der auf Licht basierten medizinischen und kosmetischen Technologien (Mikroskop, Endoskopie, Laser-Systeme) und Therapien beläuft sich inzwischen auf rund 10 Mrd. Dollar und hat eine hohe Wachstumsrate.
Integrierte Beleuchtung
Die bisher genannten Beleuchtungsmärkte können eher als Spitze des Eisbergs für mögliche OLED-Anwendungen betrachtet werden. Auf lange Sicht bieten Bauelemente aus Glas oder Metall mit großen, Licht emittierenden Flächen ein faszinierendes Einsatzgebiet und enormes Umsatzpotential. Solche dünnen großflächigen Bauelemente erlauben völlig neue Anwendungen für Licht in klassischen Produktbereichen wie Fenster, Fassaden, Decken, Trennwände und Büroeinrichtungen. Jeder dieser Märkte eröffnet ein Umsatzpotenzial im Milliarden-Bereich, besonders für die Arbeits- und Wohnbereiche wachsender Großstädte.
Viele moderne Büro-, Gewerbegebäude und eng stehende Hochhäuser haben kaum Tageslicht oder keinen angenehmen Blick nach außen. Die Folge sind befristete Mietverträge und eine eingeschränkte Umnutzung für alternative Zwecke. Dies bietet allerdings einen Absatzmarkt für Beleuchtungsprodukte, die großflächig natürliches Licht abstrahlen und schöne Landschafts- oder Stadtblicke simulieren. Machbar ist das durch OLED-Flächen als alternative Fenster. Solche Produkte sind auch für Gebäude mit herkömmlichen Tageslichtfenstern einsetzbar. So sind z.B. mit OLED beschichtete Fenster denkbar, die gerade im Norden Europas im Winter ein natürliches Licht als anstelle des fehlenden Tageslichts abstrahlen.