Fachkräftemangel als wichtigste Herausforderung
Das größte Problem der Branche ist der Fachkräftemangel. Nach einer aktuellen Studie von SPECTARIS und der Personalberatung IFP sehen 64 Prozent der Mitglieder den Fachkräftemangel als wichtigste Herausforderung in den nächsten fünf bis zehn Jahren, noch vor der Internationalisierung (32 Prozent) und dem Thema Kosten und Investitionen (23 Prozent). Dr. Andreas Nitze, stellvertretender Vorsitzender von SPECTARIS: »Um dem Fachkräftemangel bei den Optischen Technologien abzuhelfen, müssen verschiedene Herausforderungen gemeistert werden. Insbesondere gilt es, die Technikbegeisterung zu fördern, die Aus- und Weiterbildung in Deutschland zu verbessern und die Folgen der demographischen Entwicklung weitgehend auszugleichen, einerseits durch die stärkere Einbindung älterer Fachkräfte, andererseits durch erleichterte Zuwanderungsbedingungen und Maßnahmen zur Integration. Schließlich muss die stärkere Einbindung weiblicher Fachkräfte durch geeignete Rahmenbedingungen unterstützt werden.«
Der Weltmarkt für Optische Technologien liegt hochgerechnet bei rund 250 Milliarden Euro. Der Produktionsanteil des Standorts Deutschlands beträgt insgesamt 8 Prozent, in Teilbereichen sogar noch deutlich mehr. Bei einem Umsatz von rund 20 Milliarden Euro beschäftigt die deutsche Industrie für Optische Technologien direkt etwa 110.000 Menschen. Als Basis für die Entwicklung und Herstellung der Produkte zahlreicher anderer Industrien beeinflussen die Optischen Technologien über ihre Hebelwirkung darüber hinaus indirekt sogar bis zu 15 Prozent der rund 5,8 Millionen Arbeitsplätze des Verarbeitenden Gewerbes.