Stromsparend, sonnenlichttauglich und umweltfreundlich: E-Papers gelten als einer der Lichtblicke im wirtschaftlichen Abschwung.
Laut DisplaySearch soll der Markt für E-Paper-Displays von 431 Mio. Dollar in diesem Jahr bis 2018 auf 9,6 Mrd. Dollar wachsen. Die Stückzahlen sollen im selben Zeitraum von 22 Mio. auf 1,8 Mrd. steigen. Das wäre ein jährliches Umsatzwachstum von durchschnittlich 41 Prozent. E-Papers kommen derzeit vor allem als Displays in E-Book-Readern, Mobiltelefonen und elektronischen Warenschildern zum Einsatz.
Weitere Applikationsmöglichkeiten sind E-Magazine, Kleidungsstücke oder Displays in Smart Cards. »E-Papers werden in den kommenden Jahren einen kometenhaften Aufstieg erleben«, meint Jennifer Colegrove, Director Display Technologies bei DisplaySearch. »Sie sind sehr verbraucherfreundlich durch niedrigen Stromverbrauch und haben gute Ableseeigenschaften auch bei Sonneneinstrahlung.«
Der Löwenanteil der E-Papers fließt derzeit in E-Book-Reader unterschiedlicher Hersteller. Marktführer unter den E-Book-Readern dürfte noch immer der 2004 eingeführte »Kindle« von Amazon sein. Technisch basieren fast alle E-Book-Reader auf dem Elektrophorese-Verfahren. Fujitsu dagegen arbeitet mit der cholesterischen LCD-Technologie.
Hersteller und Technologien im Überblick
| E-Ink | SiPix | Bridgestone | Fujitsu | |
| Technologie | Elektrophorese | Elektro-phorese | Elektro-phorese | Cholestrische LCDs |
| E-Book- Anwendung | Sony LIBRIé, Amazon Kindle | Prototyp | Prototyp | FLEPia (Fujitsu) |
| Marktein- führung | 2004, 2006, 2007 | Ende 2009 | Ende 2009 | 2009 |
| Kontrast | ~15:1 | ~10:1 | ~10:1 | ~10:1 |
| Reaktionszeit | 250 ms | 400-200 ms | <1 ms | ~300 ms |
| Verbesserungs- potential bei | Farbe und Reaktionszeit | Farbe und Reaktionszeit | Bildwechsel (Image Sticking) | Kosten und Reaktionszeit |
Quelle: DisplaySearch