Als Doppel-Spannungsquelle für Active-Matrix-OLEDs hat Ricoh Europe (Vertrieb: Scantec/Topas) den Driver-IC R1285 entwickelt.
Active-Matrix-OLED-Displays (AMOLEDs) finden zunehmend in tragbaren Geräten wie Handys, MP3-Player, PDAs und PNDs Einsatz. AMOLEDs brauchen eine Doppelversorgung, bestehend aus einer positiven und einer negativen Spannungsquelle. Die beiden Quellen des R1285 sind mit internen MOSFET-Treibern ausgestattet, deren niedriger Einschaltwiderstand für eine hohe Wandlungseffizienz sorgt.
Der Schaltregler arbeitet mit Eingangsspannungen zwischen 2,3 und 4,8 V, die Ausgangsspannung des ersten Kanals liegt zwischen 4,6 und 5,0 V (in 0,2-V-Schritten), die des zweiten Kanals zwischen –2 V und –6,0 V (in 0,1-V-Schritten). Es stehen Versionen mit zwei festen Ausgangsspannungen und mit einer festen positiven und einer einstellbaren negativen Ausgangsspannung zur Verfügung.
Der R1285 arbeitet mit einer Schaltfrequenz von 1,4 MHz und kommt deshalb mit kleinen, platzsparenden Spulen und Kondensatoren aus.