Einfacher Aufbau und hoher Wirkungsgrad bei kostengünstiger Fertigung

MEMS-Displays auf Basis von Polymer-Folien

6. November 2009, 10:11 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

MEMS-Displays auf Basis von Polymer-Folien

Die zuletzt genannte Funktion ist erforderlich, da die leitfähige Substanz zwischen den mikro-optischen Strukturen nicht bis zur oberen Kante der Kegelstümpfe reicht (Bild 4). Wenn die obere Fläche des Kegelstumpfes während der Aktivierung die Fläche des Wellenleiters berührt, verbleibt zwischen den leitfähigen Schichten eine Lücke. Mit diesem, zum Patent angemeldeten Aufbau der Opcuity-Folie genügt eine sehr geringe Spannung für die Ansteuerung eines Pixels, ohne dass dabei die leitfähige Substanz unmittelbar mechanischer Spannung während des Kontakts des Pixels ausgesetzt ist.

Schlüssel-Element für ein FSC-FTIR-Display

Die Entwicklung einer Folie für ein MEMS-System, von der erwartet wird, dass sie schnellste Hin- und Her-Bewegungen milliardenfach ausführen kann, ist ein Unterfangen, zu dem die verschiedenen Technik-Disziplinen ihren Beitrag leisten müssen. Bei Uni-Pixel wurden diese Folien zudem in Hinblick auf eine einfache Rolle-zu-Rolle-Fertigung entwickelt, um die Kosten der Herstellung der Displays der Zukunft möglichst niedrig zu halten (Bild 5).

Prinzipiell lassen sich Fertigungsstätten, in denen so genannte Aktiv-Matrix-LC-Displays hergestellt werden, ohne weiteres umrüsten auf die Produktion von FSC-FTIR-Displays, da das TFT-Trägerglas (Thin Film Transistor) für viele Displays als Wellenleiter geeignet ist. Dann muss lediglich noch die Opcuity-Folie auf das Trägerglas „laminiert“ werden. jw

Literatur und Links

[1] Uni-Pixel Displays, Inc. – www.uni-pixel.com
[2] Selbrede, M.: Design improvements for flat panel displays. SPIE Newsroom July 2006, DOI: 10.1117/2.1200607.0312, xml - external-link-new-window "Opens external link in new window">http://spie.org/x8662.xml
[3] Selbrede, M.; Cox, B.: Inside FPD: Uni-Pixel’s TMOS Display Technology. Nikkei Microdevices, S. 43 – 47, Juni 2007.
[4] Selbrede, M.; Yost, B.: Time Multiplexed Optical Shutter (TMOS) display technology for avionics platforms. Proceedings SPIE, Vol. 6225, 2006.
[5] Zhu, S.; Yu, A.W.; Hawley, D.; Roy, R.: Frustrated total internal reflection: A demonstration and review. American Journal Physics 54 (7), S. 601 – 607, Juli 1986.
[6] Selbrede, M.: Debunking an Urban Legend: Uniformity in Edge-Lit Frustrated TIR Displays. Technical Proceedings NSTI Nanotech, Vol. 3, S. 82 – 85, 2006.
[7] Selbrede, M.: Luminous Uniformity of Slab Waveguide-Based Transmissive Display Systems. 2008 SID International Symposium Digest of Technical Papers, Vol. 39, Book 3, S. 1556 – 1559.
[8] de Fornel, F.: Evanescent Waves: From Newtonian Optics to Atomic Optics. Springer-Verlag, New York. 1. Auflage 2001, S. 18 – 28.

Autoren:

Martin G. Selbrede
ist seit der Gründung von Uni-Pixel Displays als leitender Wissenschaftler beim Unternehmen tätig. Er arbeitet seit 1989 auf dem Feld der sequenziellen Farbdarstellung nach dem Prinzip der unterdrückten Totalreflexion und hält auf diesem Gebiet eine Reihe von Patenten. Seine letzten Beiträge bezogen sich auf Methoden zur Unterdrückung zeitlicher Artefakte und zu einer gleichförmigen Ausleuchtung bei solchen Displays.

mselbrede@uni-pixel.com


  1. MEMS-Displays auf Basis von Polymer-Folien
  2. MEMS-Displays auf Basis von Polymer-Folien
  3. MEMS-Displays auf Basis von Polymer-Folien
  4. MEMS-Displays auf Basis von Polymer-Folien

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!