Herr Demmel, für welche Einsatzgebiete eignen sich die zwei neuen iLCD-Panels?
Der Einsatzbereich für iLCD-Panels sehr weit gestreut: Bei allen Geräten, die ein Display für die Kommunikation mit dem Bediener benötigen, kann ein iLCD-Panel eingesetzt werden. Als Beispiel können Maschinensteuerungen, Geräte aus der Medizintechnik oder Industrieanlagen genannt werden. Durch den erweiterten Temperaturbereich der iLCD-Panels können beispielsweise auch Automotive-Applikationen realisiert werden.
Was verbirgt sich hinter iLCD genau?
iLCD ist ein von demmel products geprägter Begriff, der die Kurzform von »Next Generation Intelligent Displays« darstellt. demmel products kauft »dumme« (= herkömmliche) Displays ein und versieht diese mit einer maßgeschneiderten Elektronik, um einerseits die Ansteuerung des LCDs zu bewerkstelligen und anderseits dem Anwender entsprechende »High-Level Commands« über genormte Schnittstellen zur Verfügung zu stellen.
Welche Vorteile hat die iLCD-Technologie gegenüber der LCD-Technologie? Welche Intelligenz steckt da genau drin?
Ein herkömmliches LCD kann nur – nach entsprechend aufwändiger Konstruktion und Entwicklung der Ansteuerelektronik – Pixel für Pixel angesprochen werden. Das heißt, um beispielsweise den Buchstaben »A« auf dem Display anzuzeigen, muss die vom Anwender des LCDs erstellte Ansteuerelektronik eine entsprechende Anzahl richtig gesetzter Pixel in der richtigen Farbe »einschalten«.
Bei der Verwendung eines iLCD-Panels hingegen können alle in der Anwendung benötigten Fonts einfach über die frei verfügbare Setup-Software durch Konvertieren beliebiger Windows-Fonts erzeugt und in den Flashspeicher des iLCDs geladen werden. Nach Einbau des so konfigurierten iLCD-Panels in das Gerät können durch Senden einfachster Befehle vom Prozessor des Gerätes an das iLCD der jeweils benötigte Font ausgewählt werden und dann jeder gewünschte Text – auch mit Zeilenumbruch und horizontaler oder vertikaler Ausrichten der Texte – ausgegeben werden. Ein Vielzahl anderer High-Level Commands für Grafiken, Linien, Kreise usw. stehen ebenfalls zur Verfügung.
Der größte Vorteil bei Einsatz eines iLCDs ist sicherlich durch die drastisch reduzierten Entwicklungskosten und dem schnellem Time-to-Market gegeben. Entwicklungszeiten von typischerweise 6 Personenmonaten können auf ungefähr 2 Wochen reduziert werden.
Welche Auswirkung hat diese Technik auf die Bildqualität und den Stromverbrauch der Panels?
Die Bildqualität wird dadurch überhaupt nicht beeinflusst, da ja Standard-LCDs verwendet werden. Der Stromverbrauch ist nur unwesentlich höher gegenüber Standard-LCDs, da die von demmel products entwickelte Ansteuerelektronik sehr stromsparend ausgeführt wurde.
Wie wird sich Ihrer Meinung nach der LCD-Markt entwickeln? Wird die derzeitige Finanzkrise das Wachstum drosseln oder sogar stoppen?
Ich denke, derzeit ist es noch etwas zu früh, um das abschätzen zu können. Meiner Meinung nach wird sicherlich der Einsatz von LCDs im Consumer-Markt rückläufig sein, für den von uns versorgten Industriebereich sehe ich derzeit noch keine Änderung.
demmel products: Halle A3, Stand 145