Flexibel konfigurierbar und robust zugleich

3. April 2007, 15:44 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Mit Infrarot nach dem Lichtschrankenprinzip

Der Infrarot-Touch-Technologie liegt das Prinzip der „Lichtschranke“ zugrunde. Auf einem Rahmen stehen sich Infrarot-Dioden und Fotozellen gegenüber und erzeugen ein unsichtbares Lichtgitter. Unterbricht beispielsweise ein Finger oder Stift dieses Raster, können die X-/Y-Koordinaten exakt ermittelt werden. Bei dieser besonders für LCDs geeigneten Technik steht dem Benutzer das hundertprozentige Originalbild des Bildschirms zur Verfügung, der Touch funktioniert selbst bei extremen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung. Zudem kann der Bildschirm je nach Einsatzgebiet durch beliebige Filtergläser – sogar durch Panzerglas – ohne Leistungseinbußen geschützt werden.

Michael Bartelmeß


  1. Flexibel konfigurierbar und robust zugleich
  2. Mit Infrarot nach dem Lichtschrankenprinzip
  3. Kapazitive Technologien – unempfindlich gegen Feuchtigkeit

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!