Baugruppentest

Engmatec und Rehm kooperieren

6. November 2018, 11:20 Uhr | Nicole Wörner
Umfassender Baugruppentest auch unter extremen Temperaturen - das haben sich die Partner Engmatec und Rehm auf die Fahne geschrieben.
© Engmatec / Rehm

Engmatec und Rehm Thermal Systems haben eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kalt- und Warmfunktionstests von Elektronikbaugruppen für die Automobilbranche beschlossen.

Diesen Artikel anhören

Konkret geht es um die Kombination der Testautomatisierung von Engmatec mit den Securo-Testsystemen von Rehm. »Damit gehen Automobilhersteller und ihre Zulieferer auf Nummer sicher und können eine hohe Zuverlässigkeit der eingesetzten Baugruppen selbst unter extremen Temperaturbedingungen gewährleisten«, sagt Michael Kaltenbach, Vertriebsleiter bei Engmatec. 

Bei den Kalt- und Warmfunktionstests werden sicherheitsrelevante Elektronikkomponenten wie Airbag-Steuerungen, Lenksysteme oder Rad- und ESP-Sensoren extremen thermischen Belastungen von -40 bis +120 °C ausgesetzt.

Im Laufe eines Autolebens stellt dieser thermische Stress eine besondere Herausforderung dar. Es gilt, mögliche Fehler bereits während des Fertigungsprozesses zu erkennen und jedes Risiko auszuschließen.

Als Spezialist für thermische Systemlösungen hat Rehm mit dem Securo ein Testsystem im Portfolio, das dank flexibel einsetzbarer Umlaufwarenträger den unterschiedlichsten Baugruppen gerecht wird. 

»Wir wissen, wie eng getaktet die Fertigungsabläufe in der Automobilindustrie sind«, erklärt Michael Hanke, Rehm-Gesamtvertriebsleiter. »Weil unsere Securo als Inline-Lösung in den Produktionsprozess integriert werden kann, sparen Anwender Zeit und Geld. Mit der Anlagenkonfiguration lässt sich eine 100-Prozent-Prüfung bei Zykluszeiten zwischen zehn und 15 Sekunden realisieren.«

Engmatec, Halle A3, Stand 542


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!