Temperatursteuerung

Temperaturschalter in Sandkorngröße

15. Juni 2011, 19:30 Uhr | Wolfgang Hascher
Diese sandkorngroßen Chips von Seiko eignen sich für vielfältige Temperatursteuerungs-Aufgaben - wegen ihrer geringen Stromaufnahme auch in batteriebetriebenen Mobilgeräten.
© Seiko

Seiko Instruments hat ein Temperaturschalter-IC entwickelt, das mit 180 nA die niedrigste Stromaufnahme weltweit für diese Messtechnik-Chip-Kategorie für sich reklamiert und in einem Mini-1-mm-Gehäuse untergebracht ist.

Diesen Artikel anhören

Diese Temperaturschalter-ICs stammen aus der Reihe S-5844, sie arbeiten mit einer Betriebsspannung ab 1,65 V und können in ihrem 1 mm x 1 mm großen Gehäuse in einem Temperaturbereich von -40 bis +125 Grad C für Temperatursteuerungs-Aufgaben eingesetzt werden.

Konzipiert sind die neuen Temperaturschalter-ICs wegen ihrer geringen Stromaufnahme für die Nutzung in Smartphones, Mobiltelefonen, Notebook-PCs, Tablet-PCs und anderen batteriebetriebenen Mobilgeräten, wo sie im Wesentlichen Leistungs-Einstellungen kontrollieren können, um die Temperaturbedingungen einzuhalten. "Heat Management" ist hier das Stichwort.

Bei Überschreiten einer festzulegenden Temperaturschwelle wird das Ausgangssignal invertiert, bei Unterschreiten der Schwelle wird die ursprüngliche Polarität wieder hergestellt.

Die Chips sind in einem besonders kleinen HSNT-4(1010)-Gehäuse (1,0 mm x 1,0 mm x 0,4 mm) untergebracht, wodurch hochdichte Bestückung möglich ist. Ein SNT-4A-Gehäuse (1,2 mm x 1,6 mm x 0,5 mm) ist ebenso erhältlich.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!