Studie zeigt erhebliche Risiken

Sicherheitslücken in privaten 5G-Netzen

3. März 2025, 16:16 Uhr | Nicole Wörner
© vectorfusionart/stock.adobe.com

Private 5G-Netzwerke gewinnen in Unternehmen zunehmend an Bedeutung, auch in kritischen Bereichen wie Energieversorgung, Militär, Logistik und Gesundheitswesen. Eine aktuelle Studie von Trend Micro und CTOne zeigt nun gravierende Sicherheitslücken auf. Die Folgen könnten schwerwiegend sein.

Diesen Artikel anhören

Der Studie zufolge nutzen bereits 86 Prozent der befragten Unternehmen solche Netzwerke, weitere 14 Prozent erwägen deren Einführung. Parallel dazu steigt der Einsatz KI-gestützter Sicherheitslösungen: 62 Prozent der Unternehmen verwenden bereits entsprechende Technologien, 35 Prozent planen deren Implementierung.

Doch auch wenn die meisten Unternehmen den Nutzen von KI-gestützten Sicherheitslösungen erkennen, hakt es noch an einigen Stellen mit der Umsetzung. Mehr als neun von zehn Unternehmen, die derzeit KI-Sicherheit einsetzen, geben zu, dass sie bei der Implementierung der Technologie in private 5G-Netzwerke vor Herausforderungen stehen. Hohe Kosten (47 Prozent), Bedenken hinsichtlich False Positives/Negatives (44 Prozent) sowie fehlende interne Expertise (37 Prozent) werden als zentrale Hindernisse genannt.

Branchenexperten mahnen, dass ein umfassendes Sicherheitskonzept für private 5G-Netzwerke unerlässlich ist. Rachel Jin, Chief Enterprise Platform Officer bei Trend Micro, betont: »Ein proaktives Management der Angriffsfläche ist entscheidend, weil jede Unachtsamkeit die Tür für Kompromisse öffnen kann. Sicherheitsverantwortliche müssen KI-gestützten Schutz mit einem umfassenden Verständnis von Technologie und Cyberrisiken kombinieren, um diese kritischen Umgebungen zu schützen.“ «

Jetzt sei handeln angesagt, so der Tenor der Studie. Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen den Schutz privater 5G-Netzwerke oft unterschätzen. Wachsende Angriffsflächen und unzureichende Sicherheitsmaßnahmen erhöhen das Risiko für Cyberangriffe und Datenschutzverstöße. Eine bessere Budgetierung, gezielte Schulungen und der verstärkte Einsatz von Sicherheitsstrategien sind erforderlich, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!