Sensor + Test 2019

28. Juni 2019, 12 Bilder
© M. Haller | Elektronik

Auch STMicroelectronics hat eine vielversprechende Entwicklung eingereicht und kam unter die letzten vier. Ein Machine Learning Core kann den Strombedarf von Sensoren deutlich senken. Der Rechenkern ist auf bestimmte Prozesse der Sensordatenverarbeitung spezialisiert und benötigt rund hundert mal weniger Strom als ein Mikrocontroller. Integriert in einen Inertialsensor z.B. für Wearables, übernimmt er etwa zwanzig Prozent der anfallenden Rechenprozesse, während der Mikrocontroller im Sleep-Modus verbleibt.