Time-Sensitive Networking

Interoperabilität – Schlüssel zum Erfolg

8. Dezember 2017, 15:08 Uhr | Von Georg Stöger
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Vernetzung der Stakeholder

Eines der Hauptziele der Avnu-Allianz und ihrer Mitgliedsorganisationen ist die Verbreitung von Wissen über TSN und seine Akzeptanz in der Industrie. Während die einzelnen Mitgliedsorganisationen durch Technologieführerschaft die Vorteile und Möglichkeiten von TSN konkret in ihren Produkten und Dienstleistungen demonstrieren, adressiert die Avnu-Allianz als Trägerorganisation die generelle Bereitschaft des Marktes zur Beschäftigung mit der Technologie durch gezielte Veranstaltungen wie Testbeds und Konferenzen.

Ein solches Event ist die alljährliche Time-Sensitive-Networking- and Applications- (TSN/A-) Konferenz, die dieses Jahr vom 20. bis 21. September in Stuttgart stattgefunden hat. Die Konferenz befasst sich zwei Tage lang mit der TSN-Technologie und darauf basierenden Anwendungen. Natürlich kommt auch das – freilich nicht immer mikrosekundengenau geplante – Networking unter den menschlichen Teilnehmern nicht zu kurz.

Viele Präsentationen beschäftigten sich auch heuer mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von TSN-Implementierungen in diversen Anwendungen für Industrieautomatisierung; auch der aktuelle Stand der Standardisierung in der IEEE und in verwandten Konsortien ist stets ein Thema. Nicht zuletzt wurde die „Theory of Operations“ vogerstellt, ein seit kurzem verfügbares umfangreiches Avnu-Dokument zu Best Practices mit TSN für industrielle Systeme und Anwendungen.

Viele der auf der TSN/A-Konferenz vertretenen Anbieter betonten die Bedeutung und Notwendigkeit von Interoperabilität von Netzwerkkomponenten unterschiedlicher Hersteller. Führende Unternehmen wie Siemens, Rockwell Automation, B&R und National Instruments stellten ihre Sichtweise zu TSN und Interoperabilität dar und demonstrierten teils auch praktisch, wie dieses anspruchsvolle Thema durch entsprechende Testmethoden adressiert werden kann. Die Bedeutung von nahtloser und für den Anwender transparenter Konnektivität von TSN-Komponenten egal welchen Herstellers kann kaum überbetont werden. Andererseits zeigte die Anwesenheit mehrerer führender Anbieter von Multi-Protokoll-Lösungen und Testsystemen, dass auch die schrittweise Migration hin zu TSN-Technologie in greifbare Nähe rückt.

Zusammenarbeit mit OPC

Mitglieder der Avnu-Allianz sind natürlich nicht nur bei Avnu-spezifischen Veranstaltungen tätig. Eines der wichtigsten Ereignisse der Automatisierungsbrache, die SPS IPC Drives in Nürnberg steht bevor; auch hier werden viele der Anbieter mit TSN-Komponenten und Lösungen auftreten.

Bereits im Jahr 2016, ebenfalls auf der SPS IPC Drives, stellte eine Gruppe von elf Unternehmen – viele davon Avnu-Mitglieder – eine Initiative und Arbeitsgruppe für OPC UA Publish/Subscribe über TSN (OPC UA TSN) vor. Unter der Schirmherrschaft von IIC und der OPC Foundation wurde das Ziel definiert, einen offenen, einheitlichen Standard für echtzeitfähige Peer-to-Peer-Kommunikation für beliebige Komponenten in industriellen Steuersystemen bis hin zur Cloud zu schaffen.

Durch die Avnu-Allianz konnte die Initiative gestärkt und um führende industrielle Anbieter wie Belden erweitert werden. Das Ziel der Gruppe, interoperable OPC-UA-TSN-Geräte auf den Markt zu bringen und damit eine einheitliche, offene und leistungsfähige Plattform für jegliche IoT-Kommunikation vom Sensor bis zur Cloud zu schaffen, wird auf der diesjährigen SPS IPC Drives angekündigt.

System of Systems

Vom Industrial Internet of Things erwarten wir uns intelligentere und effizientere Lösungen durch hochgradige Vernetzung von Geräten und Infrastruktur. Dazu müssen Produktionsanlagen, Transportsysteme und das Energienetz umfassend mit Sensorik, Datenverarbeitung und Steuerungsmöglichkeiten ausgestattet werden, um die durch Big Data gewonnenen Erkenntnisse effektiv und sicher umsetzen zu können. Mit entsprechender Vernetzung soll ein smartes „System of Systems“ geschaffen werden, in dem Daten an allen passenden Stellen vom Sensor, zwischen Geräten und Unternehmen in der Cloud ausgetauscht werden können. Deterministische und hoch zuverlässige Netzwerke sind dafür ein essenzieller Baustein. Die Avnu-Allianz bietet für die dafür notwendige Zusammenarbeit aller Hersteller den passenden Rahmen, in dem Industrieführer die Standardisierung und Interoperabilität vorantreiben können. Um mehr über die Avnu-Allianz, Veranstaltungen und Events zu erfahren, besuchen Sie www.avnu.org.

Weitere Informationen
[1] Avnu Alliance (Hrsg.): Theory of Operation. http://avnu.org/theory-of-operation-for-tsn-enabled-industrial-systems/

Der Autor

Georg Stöger, TTTech Computertechnik
Georg Stöger, TTTech Computertechnik
© TTTech

Georg Stöger
hat einen Master-Abschluss in Computerwissenschaften der Technischen Universität Wien. Er beschäftigt sich seit 20 Jahren mit zuverlässigen und deterministischen Netzwerken und hat sich dabei auf die Architektur und die Protokolle dieser Netzwerke spezialisiert. Dabei arbeitete er mit verschiedenen ­Forschern und Entwicklern unterschiedlicher Industriezweige zusammen, wie z.B. Automobil- und Energiewirtschaft. Derzeit konzentriert er sich als ­Director Presales and Training bei TTTech Computertechnik auf industrielle Automatisierung und das Internet der Dinge.


  1. Interoperabilität – Schlüssel zum Erfolg
  2. Quality of Service: Bandbreite zur richtigen Zeit
  3. Vernetzung der Stakeholder

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!