Auf der Basis des von NeoCortec entwickelten Funkprotokolls NeoMesh soll ein zuverlässiges Funknetzwerk für den Betrieb von Brandschutzanlagen entstehen.
Gemeinsam mit Honeywell Building Technologies, einem führenden Unternehmen in den Bereichen Brandschutz und Lebensrettung, hat NeoCortec eine Vereinbarung getroffen, um per Funk kommunizierende Systeme zur Branderkennung zu entwickeln. NeoCortec ist Hersteller von Funkmodulen, die mit der selbst entwickelten NeoMesh-Funktechnik arbeiten. Sie übertragen Daten bidirektional in einem vermaschten Netzwerk und wurden für den Batteriebetrieb entwickelt, mit einer sehr niedrigen Stromaufnahme. Das NeoMesh-Netzwerk zeichnet sich durch eine erhöhte Zuverlässigkeit, einfache Installation/Inbetriebnahme sowie wettbewerbsfähige Betriebskosten aus.
Die NeoMesh-Technik von NeoCortec soll künftig in Honeywells Funk-Branderkennungsprodukte – darunter Rauchmelder, Module und audio-visuelle Bausteine – integriert werden.
Das NeoMesh-Wireless-Mesh-Networking-Protokoll und der Software-Stack von NeoCortec wurden mit Blick auf Vielseitigkeit und Eignung in unterschiedlichen Anwendungsbereichen entwickelt und auf extrem niedrige Stromaufnahme optimiert. NeoMesh wurde für Funksensornetzwerke entwickelt, bei denen jedes Gerät in größeren Zeitabständen nur kleine Datenpakete sendet. In solchen Anwendungen kann ein batteriebetriebener NeoMesh-Knoten über mehrere Jahre arbeiten. Im Gegensatz zu vielen anderen Mesh-WLAN-Techniken ist NeoMesh dynamisch und skalierbar und hat nahezu keine Begrenzung der Netzwerkgröße.
»Wireless-Brandschutzsysteme bieten Immobilieneigentümern die Flexibilität, die sie benötigen, um die sich ständig ändernden Erwartungen der Bewohner zu erfüllen, da die Gebäude immer dynamischer werden. Außerdem sparen sie Kosten bei routinemäßigen Prüf- und Wartungsarbeiten«, sagt Jurgen van Goethem, Vice President und General Manager für Brandschutz und Sicherheit bei Honeywell Building Technologies.