NFC-Transceiver-IC

Hohe Sendeleistung und direkter Antennenanschluss

3. Dezember 2019, 11:24 Uhr | Harry Schubert
Der NFC-Transceiver-IC PTX100R von der Panthronics AG aus Graz, Österreich, bietet hohe Sendeleistung und Empängerempfindlichkeit.
© Panthronics

Mit dem PTX100R stellt die Panthronics AG ihren ersten eigenen NFC-Transceiver-IC vor. Er hat einen starken Sender, einen empfindlichen Empfänger und lässt sich direkt mit der Antenne verbinden.

Diesen Artikel anhören

Bisher war die Panthronics AG, gegründet 2014 und in Graz, Österreich ansässig, als ASIC-Entwicklungsdienstleister aktiv, spezialisiert auf Funktechnik. Nun hat das Unternehmen den esrten eigenen IC entwickelt, den NFC-Transceiver PTX100R. Er wurde so entwickelt, dass Verbesserungen bei der Ausgangsleistung und der Empfängerempfindlichkeit möglich sind – bei gleichzeitiger Verringerung der von der Gesamtschaltung belegten Leiterplattenfläche, einschließlich der Antenne.

Damit begegnet Panthronics den Problemen, die mit dem Einsatz heutiger NFC-Lesegeräte in herausfordernden Umgebungen verbunden sind: Kassenterminals, in denen das Display Störsignale in die nahegelegene NFC-Antenne einkoppelt, sowie mobile Lesegeräte, bei denen der Platz für die Antenne begrenzt ist und ein robustes Metallgehäuse die Ausbreitung von HF-Signalen behindert.

Blockschaltung NFC-Transceiver-IC PTX100R von Panthronics
Blockschaltung des NFC-Transceiver-ICs PTX100R von der Panthronics AG mit integriertem Hardware-Beschleuniger für zeitkritische Signale und integrierter Stromversorgung.
© Panthronics
»Split-Stack« im NFC-Transceiver-IC PTX100R
Die Teilung »Split-Stack« sorgt dafür, dass zeitkritische Aufgaben im NFC-Transceiver-IC verarbeitet werden können, so dass die Anforderungen an den Host-Mikrocontroller niedriger sind.
© Panthronics

Im NFC-Transceiver-IC PTX100R hat Panthronics die selbst entwickelte und patentierte DiRAC-Technik iniegriert, mit der eine Ausgangsleistung von bis zu 3 W direkt an die Antenne abgegeben werden kann – mehr als doppelt so viel wie andere NFC-Transceiver-ICs und bei einer Empfindlichkeit von –80 dBm mehr als doppelt so empfindlich. Dies bedeutet, dass Hersteller von NFC-Lesegeräten die EMVCo-3.0-Konformität für kontaktloses Bezahlen mit einer Antenne von nur 900 mm2 erreichen können, was etwa vier- bis fünfmal kleiner ist als bei der Verwendung anderer NFC-Transceiver-ICs.

Im PTX100R verwendet Panthronics eine präzise Wellenformung, eine dynamische Leistungsregelung und hat einen Hardware-Beschleuniger für die Verarbeitung zeitkritischer Signale integriert, um Entwicklern die Integration des Transceiver-ICs in ein System zu erleichtern. Sie sparen können so Zeit bei der Zertifizierung des Lesergeräts sparen – speziell wenn der NFC-Leser in beengten Platzverhältnissen ingebaut werden soll und benachbarte Komponenten als Störquellen wirken, wie z.B. Displays.

Zu den Innovationen im NFC-Transceiver-IC PTX100R zählt Panthronics:

  • Der Sinus-Ausgangstreiber macht EMI-Filter überflüssig und liefert eine Ausgangsleistung von bis zu 3 W. Darüber hinaus übertreffen die präzise Wellenformung und die dynamische Leistungsregelung die Anforderungen des neuen EMVCo-3.0-Standards.
  • Die DiRAC-Technik für einen erweiterten Dynamikbereich und die direkte Erfassung von Antennensignalen. Dadurch verringert sich die Anzahl der benötigten externen Komponenten und der Platzbedarf auf der Leiterplatte.
  • Architektur der Split-Stack-Protokollsoftware. Auf dem PTX100R werden zeitkritische Vorgänge ausgeführt, wogegen der NFC-Stack auf dem Host-Prozessor ausgeführt wird, um mehr Flexibilität zu bieten und das Prototyping zu beschleunigen. Dadurch können weniger leistungsfähige und damit auch kostengünstige Host-Mikrocontroller eingesetzt werden.

Der PTX100R entspricht den Spezifikationen des neuesten EMVCo-3.0-Standards für kontaktloses Bezahlen. Er wird mit einer anwendungsfertigen EMVCo-3.0-L1-Schnittstelle geliefert und umfasst eine Reihe von Funktionen, mit denen die Integration eines EMV-L2-Stacks von Drittanbietern schnell und einfach möglich ist. Der Transceiver-IC bietet auch umfangreiche Debugging-Funktionen, die ein schnelles Prototyping ermöglichen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH