Die Möglichkeiten von Bluetooth 5 nutzt EM Microelectronic in seinen neuen Funkbaken EMB22 und EMBP01. Sie ermöglichen nicht nur eine höhere Reichweite, sondern gehen auch sparsam mit der Energie von Knopfzellen um.
Niedrige Stromaufnahme, erweiterte Reichweite, Programmierung per Funk und modularer Aufbau kennzeichnen die neue Generation von Bluetooth-Funkbaken mit Beschleunigungssensor EMB22 von EM Microelectronic. Mit einer CR2032-Zelle passt sie z.B. in ein scheibenförmiges Gehäuse mit 30 mm Durchmesser und 10 mm Höhe. EM Microelectronics liefert die Funkbake wahlweise fertig montiert im Gehäuse, in einem kundenspezifischen Gehäuse, mit kundenspezifischer Firmware oder als Leiterplatte und bietet ein Entwicklungs-Kit an.
Ebenfalls neu ist die Bluetooth-Funkbake EMBP01. Sie ist gleichfalls mit einem Beschleunigungssensor – dem digitalen MEMS-Sensor LIS2DWL von STMicroelectronics – ausgestattet aber zusammen mit einer CR2032-Primärzelle in einem robusten Gehäuse (32,3 × 22,3 × 5,3 mm3) vergossen, so dass sie im Außenbereich in rauen Umgebungen, z.B. auf Baustellen oder auf Containern, installiert werden kann.
EM Microelectronics setzt zur Energieversorgung seiner Bluetooth-Funkbake EMBP01 eine Zelle des Schwesterunternehmens Renata SA ein. Damit ist eine Lagerung der Funkbake im Schafmodus über zwei Jahre möglich, ohne dass die Batterie signifikant entladen wird.
Die Kapazität der CR2032-Zelle reicht aus, um vier Jahre lang jeden Tag für acht Stunden in Intervallen von 1 s mit einer Leistung von 0 dBm zu senden. Mit dieser Sendeleistung verspricht EM Microelectronics eine Reichweite bei Sichtverbindung von 100 m. Bei maximaler Sendeleistung (6 dBm) kann eine Reichweite von 200 m erzielt werden.
Beide Funkbaken basieren auf dem eigenen Bluetooth-Transceiver-IC EM9304 und nutzen die Simple-Beacon-Technik von EM Microelectronic. Damit können sie per Funk konfiguriert werden, z.B. für die gängige Beacon-Standards, wie iBeacon und Eddystone sowie die Kompatibilität mit Quuppas Intelligent Location System.
Weitere Konfigurationsoptionen sind: Sendeleistung (6 dBm bis –34 dBm) und Sendeintervall (30 ms bis 18 h), die eindeutige ID sowie die Abtastrate des Beschleunigungssensors (Ausgangsdatenrate: 1,6 bis 200 Hz).
Datenblatt EMBC22 Technische Daten EMBP01