Der neue Übertragungsmodus „SuperSpeed“ transportiert bis zu 5 Gbit/s

USB 3.0 – Super-Bus mit Super-Speed

20. Januar 2009, 15:28 Uhr | Hermann Strass
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Abkürzungen und Fachbegriffe

ANSIAmerican National Standards Institute (INCITS)
CRCCyclic Redundancy Check
EHCI Enhanced Host Controller Interface
EIA Electronic Industries Association
HostGastgeber, Rechner, Master, Initiator
Hot Plug Einstecken bei laufendem Betrieb
Hub Radnabe (mit Speichen), Sternverteiler
IEEE Institute of Electrical and Electronic Engineers
INCITS InterNational Committee on Information Technology Standards (ANSI)
Isochronin zeitlich gleichem Abstand
NIST National Institute of Standards and Technology
Node Knoten, Gerät (Function)
NRZI Non-Return to Zero Inverted (ISO 2382)
OHCI Open Host Controller Interface
PC Personal Computer
PnP Plug ‘n Play
SDP Shielded Differential Pair
UHCI Universal Host Controller Interface
xHCI Extended Host Controller Interface (USB 3.0)
USB Universal Serial Bus (scherzhaft: „Useless, Senseless, Brainless“)
UTP Unshielded Twisted Pair


Bit oder Byte – das ist hier die Frage

Die möglichen Übertragungsraten werden, wie bei allen seriellen Techniken, gründlich durcheinandergebracht. Die Hauptursache ist die Verwechslung von Bits und Bytes. Serielle Techniken übertragen ein Bit nach dem anderen. Daher werden die Übertragungsraten auch meist richtig in Megabit/s (Mb/s), Gigabit/ s (Gb/s) oder in anderen Vielfachen angegeben. Bei parallelen Übertragungstechniken werden die Übertragungsraten, unabhängig davon wie „breit“ (ein oder mehrere Byte) der parallele Pfad ist, in Megabyte/s (MB/s) oder Gigabyte/s (GB/s) angegeben. Unter Fachleuten ist es üblich, bei den Abkürzungen ein kleines „b“ für Bit und ein großes „B“ für Byte zu verwenden. Diese Bezeichnungen sind aber nicht genormt und werden selbst in Fachzeitschriften und von bekannten Presseagenturen häufig verwechselt. Bei der Umrechnung von Bits in Bytes bei den Übertragungsraten ist der Umrechungsfaktor 10:1 (Bits:Bytes) richtig, weil auf der Übertragungsstrecke jedes Byte (8 bit) aus technischen Gründen als 10-bit-Symbol übertragen wird. Dieses Verfahren (abgekürzt 8B/10B) wurde vor langer Zeit von IBM erfunden und patentiert.

Gigabit/s ≠ Gigahertz

Die beiden Einheiten Gigabit/s (Gb/s) und Gigahertz (GHz) werden oft gleichgesetzt oder verwechselt. Hertz ist eine physikalische Einheit für die Anzahl der Schwingungen oder Zyklen eines Signals je Sekunde. Bit/s oder Vielfache davon ist die Zahl der Informationseinheiten, die je Sekunde übertragen werden. Bei Gigabit-Ethernet (GbE) werden bei einer Frequenz von 250 MHz auf dem Kabel mit vier Doppeladern 1000 Mbit/s (1 Gbit/s) übertragen. Nach der heute üblichen Bezeichnungsweise müsste man GbE als ×4-Übertragung bezeichnen, wie dies bei PCI-Express üblich ist. Es wird noch komplizierter, weil die gleichen vier Doppeladern am RJ-45-Steckverbinder auch noch für die Gegenrichtung bei anderen Frequenzen genutzt werden. Echte serielle Verbindungen haben für jede Richtung getrennte Adernpaare.


  1. USB 3.0 – Super-Bus mit Super-Speed
  2. Mindestens ein Jahr Vorlaufzeit
  3. Abkürzungen und Fachbegriffe
  4. Die USB-Begriffswelt

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!