Neues Ablaufmodell für die Entwicklung von kundenspezifischen Antennen

3. September 2009, 16:10 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Neues Ablaufmodell für die Entwicklung von kundenspezifischen Antennen

Für die Messung des Betriebsverhaltens des Designs über einen größeren Wertebereich der Parameter nutzt Yageo einen reflexionsarmen Raum. Darin kann man den passiven Antennengewinn oder die Abstrahlungseffizienz sowie die aktive Gesamtstrahlungsleistung beziehungsweise die gesamte isotropische Empfindlichkeit (TRP/TIS) messen sowie die elektromagnetischen Störabstrahlungen in der Anwendung abschätzen. Anhand dieser genauen Messungen lässt sich das Design für beste Leistung optimieren.

Bedingt durch die schnelle Entstehung neuer Wireless-Protokolle müssen Hersteller hochintegrierte kundenspezifische Antennen in immer kürzerer Zeit liefern können. Im Rahmen seines neu entwickelten »Antenna Total Solutions«-Modells kann Yageo eine kundenspezifische Keramikantenne meist innerhalb von zehn Arbeitstagen im Schnellverfahren vom Konzept bis zum Prototypen bringen; bei Metallantennen lässt sich das Gleiche innerhalb von zwei Arbeitstagen realisieren. Möglich wird dies durch ein ganzheitliches Vorgehen bei der Antennenentwicklung: Eine Kombination aus Kompetenzen in Materialkunde, Prozesstechnik und HF-Simulation gepaart mit der Möglichkeit, eine breite Palette an Materialien und Fertigungsprozessen einsetzen zu können, ermöglicht auch die Integration von passiven Komponenten sowie anderen Bauteilen in das kundenspezifische Antennenmodul. (rh)

Dr. Cliff Wang leitet den Geschäftsbereich High Frequency bei

Yageo
Telefon 0 41 21/87 01 89
www.yageo.com

Siehe auch:

Die Kraft der drei Antennen


  1. Neues Ablaufmodell für die Entwicklung von kundenspezifischen Antennen
  2. Neues Ablaufmodell für die Entwicklung von kundenspezifischen Antennen
  3. Neues Ablaufmodell für die Entwicklung von kundenspezifischen Antennen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!