Verbindung zu entfernt installierten Geräten herstellen

Mobilfunk-Gateway für raue Umgebungen

11. Januar 2011, 11:42 Uhr | Manne Kreuzer
»ConnectPort X3H« ist ein Kommunikations-Gateway für raue Umgebungen.

Digi International bietet mit »ConnectPort X3H« ein besonders robustes, für den Einsatz in rauen Umgebungen konzipiertes Mobilfunk-Gateway zur Fernüberwachung von Geräten an.

Diesen Artikel anhören

»ConnectPort X3H« verfügt über ein Gehäuse nach NEMA 4X/IP66, das das Gateway vor Beschädigungen durch Wasser, Staub und Schmutz schützt. Das Produkt eignet sich damit für die Überwachung von Energieversorgungen, Tanks und Pipelines, in der Landwirtschaft und anderen Applikationen in unwirtlicher Umgebung.

»Dank der speziellen Schutzvorkehrungen können Kunden mit dem ConnectPort X3H mit ihren Gerätenetzen jetzt auch in raue Umgebungen vorstoßen, wo es möglicherweise nicht einmal Strom gibt«, erklärte Larry Kraft, bei Digi International weltweit für Vertrieb und Marketing verantwortlicher Senior Vice President. »Das Gateway ist so konzipiert, dass man damit dezentral installierte Geräte in Fabrik- und Industrieumgebungen anbinden kann, wo das Produkt eventuell Dämpfen, Gasen und drastischen Temperaturprofilen ausgesetzt ist.«

Der ConnectPort X3H unterstützt die »iDigi«-Plattform, einen Cloud-Computing-Service. Damit lassen sich die Geräte aus der Ferne verwalten und die Daten in die Endkundenanwendung transferieren. Mit seinen flexiblen Geräteschnittstellen wie ZigBee, seriellen Ein-/Ausgängen (I/O) und GPS (Global Positioning System) ermöglicht ConnectPort X3H so die weltweite Anbindung von dezentralen Geräten und Geräte-/Sensornetzwerken über Mobilfunknetze nach dem GSM-GPRS-Standard.

Das Gerät ist nach Class 1, Division 2 zertifiziert und kann auf mehrere Arten mit Energie versorgt werden: entweder über einen Netzanschluss, über reinen Batteriebetrieb oder eine Batterie mit angeschlossenem Solarelement für raue Gegenden ohne Strom. Darüber hinaus verfügt die Baugruppe über Leistungsmanagementfunktionen, beispielsweise eine Sleep-Funktion, die ein Gerät in den Ruhezustand schicken kann, wenn es nicht aktiv ist. Als Batterien können wahlweise D-Zellen oder Bleiakkus mit Solarpanel zum Einsatz kommen.

Der ConnectPort X3H kann optional mit einem integrierten »XBee«-ZigBee-Modul ausgestattet werden, über das das Gateway eine Verbindung zu Drahtlosgeräten oder Sensoren in einem kleinen ZigBee-Netzwerk herstellen kann, um dann die lokal gesammelten Daten über ein Mobilfunknetz zu übermitteln. Darüber hinaus verfügt das Produkt über einen optionalen Analog- bzw. Digitalein-/ausgang oder einen seriellen RS232-Port für den direkten Anschluss an drahtgebundene Geräte. Für die Verfolgung von Investitionsgütern und Waren steht optional ein internes GPS-Modul zur Verfügung.

Dank einer einfach zu handhabenden Entwicklungsumgebung kann der ConnectPort mit Hilfe von »iDigi Dia« (iDigi Device Integration Application) oder alternativ mit der Open-Source-Sprache Python programmiert werden. Zusätzlich steht eine Eclipse-basierte Entwicklungsumgebung zur Verfügung, mit der Web-Entwickler Embedded-Applikationen realisieren können. ConnectPort ist dabei schon ab Werk für iDigi vorbereitet und kann so gut wie in allen GSM-Netzen weltweit eingesetzt werden.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!