Verarbeitung von Multimedia-Informationen mit einer neuen Prozessorgeneration für mobile Geräte

Mobile Media Processing der Zukunft

25. September 2006, 19:07 Uhr | Dr. Jian Wang
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Mobile Media Processing der Zukunft

2. Smart-Phones
Diese Art von mobilen Geräten vereint die mobile Kommunikation mit PDA-Funktionen (Personal Data Assistant) und portablen Multimedia-Eigenschaften in einem einzigen Gerät. Solche Systeme enthalten üblicherweise mehrere Chipsätze, wobei das Systemdesign ausgewogen ist zwischen Leistungsfähigkeit und Funktionsumfang. Ein wettbewerbsfähiges Gerät sollte heute folgende Multimedia-Fähigkeiten aufweisen:

  • Digitalkamera: bis zu 4 Mbyte JPEG-Codierung und Rendering;
  • Audio-Spieler: MP3, WMA (Windows Media Audio), MP4 AAC;
  • Video-Spieler: MPEG-4, WMV9 (Windows Media Video), RealPlayer mit gleichzeitiger Audio-Decodierung;
  • AV-Aufnahme: grundlegende Videoaufnahmemöglichkeit im MPEG-4-Format;
  • Video-Konferenz: QCIF (176 x 144 Pixel) oder darunter, mit H.324-Stack.

Ein typisches Smart-Phone basiert auf einem dedizierten Modem-Prozessor und einem Applikationsprozessor. Basierend auf ihrer hohen Leistungsfähigkeit der Video-Codierung und Audio-Signalverarbeitung, können StarCore-Kerne als leistungsstarke DSP-Coprozessoren für den Applikationsprozessor eingesetzt werden. Wie bereits beschrieben, ist dies eine sehr attraktive Schaltungsvariante für Entwickler, die stets die neuesten Produkte einsetzen möchten oder Unterstützung für unterschiedlichste Medien-Typen benötigen.

3. Tragbare Media-Spieler
Sie unterscheiden sich von den Smart-Phones in der Hinsicht, dass sie nur auf den Empfang ausgelegt sind und eine bessere Bildqualität und ein größeres Display haben müssen. Die Unterstützung mehrerer unterschiedlicher Medien-Formate mit hoher Qualität ist der Schlüsselfaktor bezüglich der erforderlichen Rechenleistung. Ein typisches Gerät benötigt eine oder alle der folgenden Eigenschaften:

  • Jukebox: analoger oder digitaler TV-Empfänger mit Display;
  • TV-Aufnahme: Codieren von Analog-TV oder „transcoding“ von Digital-TV;
  • Media-Player: mit zweitem Ausgang (größeres Format) zum Fernseher oder Projektor;
  • Camcorder: Codieren eines Formates, kann aber als Unterscheidungsmerkmal zu anderen Produkten verschiedene Formate unterstützen.

Ein MPEG-4-Videorecorder, der mit digitalen Speicherkarten arbeitet, hat bereits großes Interesse am Markt generiert, qualitativ hochwertige Konsumprodukte sind aber noch nicht zur Regel geworden. Die StarCore-Kerne der SC2000-Familie mit geeigneter Peripherie sind gute Kandidaten für Media-Prozessor-Engines in diesen Applikationen. Für High-End-Produkte können Multicore- oder beschleunigte SoCs auf Basis der Prozessorkerne der SC2000-Familie realisiert werden.

Mobiles Multimedia macht gerade eine evolutionäre Entwicklung durch, da die Endanwender bei Videos und Bildern die kleinen Bildformate mit ihrer geringen Auflösung immer weniger akzeptieren. Stattdessen erwarten die Anwender vielseitige Geräte mit gestochen scharfen und größeren Videodarstellungen, die sich für die Betrachtung unter allen Bedingungen eignen und gleichzeitig einen qualitativ hochwertigen Ton bieten. Während dieses Übergangs ist die DSP-unterstützte (dedizierte Media-Engine oder Coprozessor) Media-Datenverarbeitung eine attraktive Schaltungsvariante. Die SC2000-Familie erfüllt mit ihrer effektiven Architektur und den fortschrittlichen Eigenschaften zur Video-Datenverarbeitung viele Anforderungen an einen Media-Prozessor für mobile Anwendungen.

Dr. Jian Wang arbeitet in der Applikationsabteilung von StarCore LLC in Austin, Texas, an der Entwicklung von Multimedia-Schaltkreisen für mobile Geräte. Seinen Doktor in Elektrotechnik erhielt er 2001 an der Southern Methodist University. Zu den Forschungsbereichen von Dr. Wang gehören Fehlerrobuste Source Compression, digitale Signalverarbeitung für mobile Multimedia-Geräte sowie drahtlose Kommunikation.
E-Mail: jian.wang@starcore-dsp.com


  1. Mobile Media Processing der Zukunft
  2. Mobile Media Processing der Zukunft
  3. Mobile Media Processing der Zukunft

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!