Was uns die Mobilfunkzukunft bringen soll

LTE – Nachfolgegeneration von UMTS

24. April 2008, 9:21 Uhr | Prof. Dr. Dieter Brückmann
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

LTE – Nachfolgegeneration von UMTS

WiMax und LTE werden sicherlich in direkter Konkurrenz zueinander stehen, wobei LTE durchaus einige Vorteile hat. Von Vorteil ist insbesondere das im Uplink verwendete Zugriffsverfahren. Im Gegensatz zu WiMax kommt hier nicht OFDMA, sondern SC-FDMA zum Einsatz. Dadurch ist die Stromaufnahme signifikant geringer, so dass es weitaus einfacher ist, kleine und kompakte Endgeräte mit langen Betriebszeiten zu entwickeln. Solche kompakten Endgeräte sind für WiMax bisher nicht verfügbar.

Darüber hinaus wurde LTE von 3 GPP standardisiert und stellt eine evolutionäre Weiterentwicklung von UMTS dar. Für UMTS-Netzbetreiber ist es daher sowohl aus Sicht der Technik als auch wegen der Kosten von Vorteil, auf LTE zu setzen, die Infrastruktur muss dann nicht komplett umgestellt werden, so wie dies bei WiMax der Fall ist.

Ein im letzten Jahr durchgeführter Feldversuch unter Mitwirkung von Nokia Siemens Networks zeigte, dass Datenraten bis zu 173 Mbit/s grundsätzlich mit LTE realisierbar sind. Dabei wurde der Versuch in einer möglichst realitätsnahen Umgebung mit stadtähnlichen Ausprägungen durchgeführt. Hinsichtlich der Weiterentwicklung des zellularen Mobilfunks stehen uns also einige spannende und interessante Jahre bevor. (Wolfgang Hascher)

Literatur

[1] Holma, H.; Toskala, K.: HSDPA/HSUPA for UMTS, J. Wiley, Hoboken, USA, 2006.
[2] Holma, H.; Toskala, K.: WCDMA for UMTS – HSPA evolution and LTE, J. Wiley, Chichester, England, 2007.
[3] Valluri, B.S.; Vunnan, K.R.: Spectral Efficient Technologies in 3G for Packet Access, www.techonline.de, 20. April 2005.
[4] Parkvall, S.; Lundevall, M.; Torsner, J.: Evolving 3G Mobile Systems: Broadband and Broadcast Services in WCDMA, IEEE Communication Magazine, Feb. 2006, vol. 44, Nr. 2, S. 68 – 74.
[5] www.umts-forum.org: HSPA: High Speed Wireless Broadband – from HSDPA to HSUPA and Beyond, White Paper, UMTS forum.
[6] Dahlmann, E.; Ekström, H.; Furuskär, A.; Jading, Y.; Karlsson, J.; Lundevall, M.; Parkvall, S.: The 3G Long-Term Evolution – Radio Interface Concepts and Performance Evaluation, IEEE Vehicular Technology Conference 2006, Melbourne, 7 – 10. Mai 2006, S. 137 – 141.
[7] www.ericsson.com/technology/whitepapers: UMTS Long Term Evolution (LTE): an Introduction, White Paper, Ericsson 10/2007.
[8] www.rohde-schwarz.com: UMTS Long Term Evolution (LTE): Technology Introduction, Application Note 1MA111, Rohde & Schwarz, 2007.
[9] www.motorola.com: Long Term Evolution (LTE): A Technical Overview, Technical White Paper, Motorola, 2007.
[10] Brückmann, D.: Adaptive Antennen und MIMO-Systeme, Elektronik wireless, Mai 2005, S. 20 – 25.
[11] Gut gerüstet für Mobile-WiMax und LTE, Markt&Technik, Nr. 46, S. 36 – 40, 16.11.2007.

Autor:

Prof. Dr.-Ing. Dieter Brückmann

ist seit 1995 Professor im Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik an der Bergischen Universität Wuppertal. Von 1976 bis 1982 studierte er Elektrotechnik an der Ruhr-Universität Bochum und der Purdue University, West Lafayette, USA. 1986 promovierte er an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1987 bis 1995 war er im Entwicklungszentrum für Mikroelektronik der Siemens AG in Düsseldorf beschäftigt. Dort war er als Leiter der Produktdefinition für die Projektierung und Realisierung von neuen Halbleiterkomponenten für drahtlose Anwendungen verantwortlich. In seinem Bereich an der Universität Wuppertal beschäftigt sich Prof. Brückmann insbesondere mit der Konzipierung neuer Komponenten und Systemen für die mobile Kommunikation. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind flexible und hochoptimierte Empfängerarchitekturen für zukünftige mobile Kommunikationssysteme.

brueckm@uni-wuppertal.de

Siehe auch:

Drei Verfahren für drahtloses USB

HSPA+ als High-speed-Evolution zu LTE


  1. LTE – Nachfolgegeneration von UMTS
  2. LTE – Nachfolgegeneration von UMTS
  3. LTE – Nachfolgegeneration von UMTS
  4. LTE – Nachfolgegeneration von UMTS
  5. LTE – Nachfolgegeneration von UMTS
  6. LTE – Nachfolgegeneration von UMTS

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!