Fraunhofer IZM: Weltkleinstes Impedanzspektroskop zum Schlucken
Die Diagnose-Pille MSTOne EIS des Fraunhofer IZM, Micro Systems Technologies (MST) und der Sensry GmbH erkennt Krankheitsursachen im Inneren des menschlichen Körpers. Der kompakte und modulare IoMT-Sensor kann Impedanzen messen und drahtlos übertragen. Er ist wasserdicht und biomedizinisch kompatibel. Der Polymer-Sensor vereint auf 11 mal 16 mm² die zwei notwendigen Elektroden. Dazu kommen sechs Sensoren für die Umgebungsanalyse. Neben Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit kann das kleine Medizin-System auch das eigene Beschleunigungsverhalten, die Rotation oder Umgebungsgeräusche erfassen. Licht und Farben können von einem integrierten Lichtsensor bestimmt werden. Die gesammelten Daten überträgt die Diagnosepille drahtlos und in Echtzeit, via Qi-Technologie wird die Mini-Sensorik drahtlos geladen. Die Diagnose-Pille vereint über 70 aktive und passive Komponenten, die Leiterplatte ist kaum dicker als ein menschliches Haar. Das geschickte IoMT-Design und Halbleiter-Packaging miniaturisieren die medizinische Elektronik ohne Funktionsverlust.