Sitel Semiconductor hat aktuell drei Produktserien im Programm, die CAT-iq unterstützen. Die SC14450 ist für High-End-Basisstationen und Handsets vorgesehen, während die Single-Chip-Familie SC14480 auf CAT-iq-Telefone und Basisstationen im mittleren und unteren Preissegment abzielt. Außerdem hat der Hersteller CAT-iq-Module für IADs im Portfolio.
Die SC14480-Familie kombiniert Basisband- und RF-Transceiver- Funktionen basierend auf einem 16-Bit-Compact-RISC-Microcontroller mit Power Management und Non-real-Time-MMI-Funktionalität. Ein Gen2DSP sorgt für die Verarbeitung der Audio Streams, Anrufbeantworterfunktionen, moderne Klingeltöne und liefert die Sprachqualität des CAT-iq-Standards. Ein separater Befehlsprozessor kann für standardmäßige und kundenspezifische Funkprotokolle programmiert werden und unterstützt das CAT-iq-Frame-Format. Der Chip ist sogar mit einem LED-Treiber ausgerüstet, diwas bei LED-hinterleuchteten Displays Kosten für externe Komponenten und Platz einspart.
Alle DECT/CAT-iq-Single-Chip-Lösungen unterstützen Freisprechmöglichkeiten, LCDs und LCDHintergrundbeleuchtung. Sie sind mit unterschiedlichen ROM/RAMVarianten erhältlich, um verschiedene Applikationen zu ermöglichen und die Herstellungskosten zu minimieren. Zum Einsatz kommen die Sitel-Chipsätze beispielsweise bei Gigaset A580, SL785, A385, AS285 und AVM Fritz Fon MT-D und AVM Fritz box 7270 sowie bei 1&1 Homeserver und Orange live phone.
Das DECT-Forum prognostiziert ein schnelles Wachstum bei CAT-iq-Geräten. Es rechnet damit, dass 2009 12 Mio. Gateways und 18 Mio. Telefone weltweit verkauft werden. Bis 2013 soll die Zahl der jährlichen verkauften Gateways auf 82 Mio. und die der Telefone auf 154 Mio. anwachsen. Sollten diese Aussichten wahr werden, dürften sich die Chiphersteller sehr freuen, die heute bereits auf CAT-iq setzen.