Herr Lamberty, während einige Fluggesellschaften ihren Passagieren so schnell wie möglich die Handynutzung über den Wolken anbieten wollen, legt die Deutsche Lufthansa - wie auch andere Airlines - dieses Projekt erst mal auf Eis. Weshalb?
Lufthansa ist bei diesem Thema zurückhaltend und konzentriert sich stattdessen darauf, möglichst bald wieder Lufthansa FlyNet - Breitband-Internet an Bord - anbieten zu können. Auch muss man sehen, dass vieles, was jetzt in Sachen Mobilfunk an Bord angeboten hat, recht limitiert ist (Abdeckung des Streckennetzes oder die Zahl der ausgestatteten Flugzeuge und gleichzeitig möglichen Gespräche).
Die überwiegende Mehrzahl unserer Fluggäste spricht sich gegen eine generelle Freigabe von Mobiltelefonaten an Bord aus. Viele fühlen sich durch Mobilfunkgespräche in öffentlichen Verkehrsmitteln gestört. Dies geht aus zwei repräsentativen Studien im Auftrag von Lufthansa hervor, die renommierte Meinungsforschungsinstitute mit 3.000 beziehungsweise 1.200 Befragten erstellt haben. Diese Ergebnisse bestärken Lufthansa, im Interesse ihrer Fluggäste das Ruhebedürfnis zu respektieren und bei der Mobilfunknutzung im Flugzeug zurückhaltend zu sein. Gleichwohl beobachtet Lufthansa weiterhin das Marktgeschehen. In jedem Langstreckenflugzeug können die Fluggäste fest installierte Satellitentelefone nutzen.
Gibt es Pläne des Lufthansa-Konzerns, den Mobilfunk-Service grundsätzlich anbieten zu wollen? Wenn ja, wann kann damit gerechnet werden?
Wie bei anderen Themen auch, ist nicht gänzlich auszuschließen, dass irgendwann einmal bei uns ein derartiger Service verfügbar sein wird. Wie gesagt, momentan hat dies nicht die Priorität.
Aktuell möchte die Deutsche Lufthansa wieder Breitband-Internet auf den Flügen anbieten, wie es bereits 2004 bis 2006 der Fall war. Wann ist damit zu rechnen?
Das Ganze ist momentan noch nicht ganz spruchreif, aber es gibt Anlass, recht zuversichtlich zu sein, dass Lufthansa FlyNet wieder an Bord sein wird. Bald wird es dazu höchstwahrscheinlich nähere Details geben zum Starttermin oder den Strecken.
Welche Hürden müssen bis dahin noch überwunden werden?
Wie die Erstauflage gezeigt hat, stellt das Ganze technisch und wirtschaftlich gesehen eine ziemliche Herausforderung dar, aber wir lassen nicht locker und bleiben am Ball.
Glauben Sie, dass sich Mobilfunk in der Luft durchsetzen wird?
Momentan bin ich skeptisch, ob es sich nicht primär um ein Medienphänomen handelt. Wenn es um vertrauliche Daten geht, gibt es sicherlich bessere Möglichkeiten, als dies in einer Flugzeugkabine zu diskutieren. Anders mag es sich mit der so genannten stillen GMS-Nutzung verhalten wie SMS/MMS oder die Emailsynchronisation. Diese Variante scheint ein durchaus spürbares Potenzial zu haben.
Lesen Sie auf der nächsten Seite, was Air France sagt.