Testfeld eFliegen

Flugtaxi-Testprojekt soll in einigen Wochen wieder starten

11. Mai 2020, 9:56 Uhr | dpa
Sogenannte Volocopter sind elektrisch angetriebene Vehikel, die aussehen wie eine Mischung aus Hubschrauber und Drohne
© Marijan Murat/dpa

Der Südwesten sieht in elektrisch und autonom fliegenden Drohnen einen wichtigen Zukunftsmarkt und unterstützt die Arbeit von Forschern und Entwicklern. Bald könnten wieder Testobjekte abheben.

Vom sogenannten Testfeld eFliegen sollen bald wieder Drohnen und Flugtaxis zu Erprobungsflügen abheben. Das vom Land geförderte Projekt ist derzeit noch im Aufbau. Erste Testflüge hatte es im Herbst schon gegeben, diese waren dann aber ausgesetzt worden. Je nachdem, wie sich die Coronavirus-Pandemie entwickelt und welche Einschränkungen damit dann noch verbunden sind, könnte es nun in einigen Wochen wieder losgehen, wie es aus dem Wirtschaftsministerium heißt.

Im Zuge des Projekts werden zwei Standorte aufgebaut, an denen elektrische und autonome Drohnen und Flugtaxis getestet werden können. Sie entstehen in Lahr im Schwarzwald und in Mengen bei Sigmaringen. Das Land sieht darin einen wichtigen Zukunftsmarkt und unterstützt die Forschung deshalb mit 1,3 Millionen Euro. 

Neben den Forschern der Uni Stuttgart sollen künftig auch externe Partner das Testfeld nutzen können. Mit dabei ist deshalb auch ein Vertreter des Flugtaxi-Entwicklers Volocopter aus Bruchsal. Das Unternehmen arbeitet an elektrisch betriebenen Passagier- und Frachtdrohnen, die bereits diverse Testflüge in verschiedenen Ländern absolviert haben.


Verwandte Artikel

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

dpa-News