linutronix hat auf einem ARM926EJ-S basierendem SoC durch Optimierung der Hardware (Einschaltzeit Stromversorgung; Auslegung System-Design), der eigenen Boot-Software und des Linux-Kernels Boot-Zeiten von weniger als 1 s erreicht.
Bei Anwendungen die im Automotive-Bereich laufen, ist es fast schon zwingend, bei vielen anderen Anwendungen ist es wünschenswert: Ein System, das nach dem Einschalten »sofort« betriebsbereit ist. »Mit einer Zeit von 0,7 s vom Anlegen der Spannung bis zur Linux-Shell ist ein neuer Meilenstein für Embedded Linux Systeme erreicht worden«, erklärt Thomas Gleixner, »Kernel Developer« und CTO von linutronix.
Bei dem Kundensystem handelt es sich um ein komplexes SoC (System-on-Chip) mit integrierter Grafik und CAN-Anbindung. Die Grafikapplikation - inklusive der NAND-Speicherverwaltung - ist 1,2 s nach Anlegen der Spannung aktiv, auch das ist eine neue Bestzeit für Linux. Und, falls gewünscht, könnte man die CAN-Schnittstellen noch deutlich früher aktivieren, was gerade bei Automotive-Anwendungen wichtig ist.
Die Hardware für diese Optimierungen basiert auf dem Fuijtsu- Grafikcontroller MB86R01 (Jade), der einen 32-Bit-ARM926EJ-S mit dem Grafikprozessor Coral PA kombiniert. Die Hardware wird für eine moderne Interpretation von Fahrzeuginstrumenten eingesetzt.