Was macht Mainboards industrietauglich?

11. Februar 2009, 11:45 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Viele Faktoren spielen zusammen

Bei der Produktion sollte man letztlich darauf achten, dass ein hoher Automatisierungsgrad erreicht wird, weil damit Fehler durch manuelle Bestückung (Verpolung, falsche Bauteile) ausgeschlossen sind. Flussmittel auf Wasserbasis und NoClean-Lotpasten verhindern zudem korrodierende Rückstände auf der Baugruppe und damit mögliche Ausfälle. Das Löten unter Stickstoffatmosphäre unterstützt schließlich die Verwendung von rückstandsarmen Lötund Flussmitteln und erzeugt erheblich zuverlässigere Lötverbindungen als das Löten in normaler Atmosphäre.

Mit all den beschriebenen Maßnahmen bieten Industrie-Mainboards eine gute Grundlage für einen zuverlässigen Industrie-PC. Dennoch sind für den Hersteller des IPC noch viele weitere Dinge zu berücksichtigen, beispielsweise die Nutzung von Software-Tools zur Lüftersteuerung und von technischen Informationen des Mainboard-Herstellers, die Hinweise zur Maximaltemperatur im Inneren des Gehäusse geben. Nach Unterlagen von Fujitsu-Siemens/ha

passend zum Thema


  1. Was macht Mainboards industrietauglich?
  2. Viele Faktoren spielen zusammen
  3. Zuverlässigkeit beginnt bei den Bauelementen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!