Neben ESMexpress kann nur COM Express eine Standardisierung vorweisen – als COM.0 der PICMG. ESMexpress dagegen wurde zur Standardisierung durch das international anerkannten ANSI (American National Standards Institute) vorbereitet. Standardisierungen nach ANSI werden von der VSO durchgeführt (VITA Standards Organisation). Hinsichtlich der harten Anforderungen an ESMexpress war dies ohnehin der am besten geeignete Partner, da sich die VITA seit vielen Jahren und in vielen Standards mit genau dieser Thematik befasst. So wird ESMexpress – oder offiziell ANSIVITA 59, RSE Rugged System-On-Module Express – auch kompatibel zu ANSI-VITA 30.1 (2 mm Connector Practice for Conduction Cooled Euroboard Systems) und ANSI-VITA 46 (VPX) sein. Sponsor-Mitglieder der Arbeitsgruppe ANSI-VITA 59 sind MEN, Pentair (Schroff), Samtec, Curtiss-Wright und Lippert neben weiteren Mitgliedern und Beobachtern wie GE Fanuc, Foxconn, Boeing und Raytheon.
Neue Märkte – neue Anwendungen
Nicht die Märkte sind es, die neu sind – vielmehr hat sich das Verhalten der Anwender geändert. Insbesondere in der Bahntechnik und in der Avionik wird die Entwicklung von Computersystemen zunehmend ausgelagert. Dies gilt sowohl für modulare Systeme und in steigendem Maße für neue Anwendungsgebiete, in denen eine Modul-Lösung das System überhaupt erst bezahlbar macht. Gleichwohl wird jetzt von Elektronik-Lieferanten das erwartet, was früher Domäne der Zug- und Flugzeugherstellers oder Teilezulieferer war: anwendungsspezifisches Know-how bei der Entwicklung und Produktion von gehärteten Computern für sicherheitskritische Umgebungen. Und für eben diese Herausforderungen wurde ESMexpress konzipiert.
Bahn und Flugzeug
Fahrende oder fliegende Computerausstattung muss nach einschlägigen Normen gehärtet sein und dementsprechend entwickelt und gefertigt werden. Handelt es sich beispielsweise um eine automatische Bremssteuerung, um einen Türschließmechanismus in Zug, Bus, U-Bahn und Straßenbahn oder um die Navigation oder Kollisionsvermeidung in Flugzeugen, kommen Sicherheitsanforderungen bis SIL 4 (Safety Integrity Level) ins Spiel. Ein großes Thema in beiden Märkten sind Server und Switches, die für die mehr und mehr Ethernet-gestütze Kommunikation in den Bordnetzwerken benötigt werden. Mindestens ebenso wichtig, wenn auch weniger sicherheitskritisch, ist die Ausstattung der Fahrzeuge oder Flugzeuge mit Infotainment-Systemen. Ist die Ausstattung momentan aus Kostengründen noch auf einige Displays pro Abteil begrenzt, sind künftig Displays in jedem Sitz realisierbar. Darüber hinaus können vielfältige Möglichkeiten der drahtlosen Kommunikation angeboten werden, die einerseits den Komfort der Passagiere erhöhen, andererseits das Fahrzeug/Flugzeug mit logistischen oder sicherheitsrelevanten Daten versorgen. Als Beispiel für extrem sicherheitskritische, wenn auch weniger harte Anwendungen sei schließlich noch die Computerisierung des Schienennetzes erwähnt, die unter dem Dach des ERTMS (European Rail Traffic Management System) die Sicherheit bei höherer Verkehrsfrequenz gewährleisten soll.