Ein Touch-Bildschirm scheint wegen seiner Benutzerfreundlichkeit, des platzsparenden Zusammenwirkens von digitaler Tastatur und umfassender Anzeigemöglichkeiten unerlässlich. Trotzdem gibt es im Fertigungsalltag immer wieder Aufgaben, die sich mit Tasten besser lösen lassen. Dafür wurde an der Längsfront des Tablets ein Folienstreifen mit Funktionstasten angebracht. Neben Standards wie Ein-Ausschalter, Lautstärke und Helligkeit lassen sich diese mit Scan- und anderen Funktionen belegen. Mit vier Gummipuffern an den Ecken übersteht das Gerät mehrmalige Stürze aus bis zu 1,5 m Fallhöhe. Ein lüfterloser Betrieb mit hermetisch geschlossener Gehäuse qualifiziert das Tablet für die Schutzart IP65; zudem arbeitet es vibrations- und schockresistent in einem Temperaturbereich von -25 bis 50°C.
Eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz in der Industrie besteht darin, branchenübliche Standardsoftware im vollen Leistungsumfang benutzen zu können. Was nützt das beste Tablet, wenn man nicht mit den Programmen des Unternehmens arbeiten kann?
Immer wieder brauchen Betriebsleiter, Arbeitsvorbereiter oder Qualitätsbeauftragte den direkten Zugriff auf ERP-Systeme wie SAP, MES-Funktionen für schnellen Änderungen der Maschinenbelegung oder das Qualitätssicherungssystem. Dabei darf es keine Kompromisse in Bezug auf Leistung geben. Ein Dual-Core-Prozessor von Intel mit 2 x 1,33 MHz Prozessorleistung und 2 GByte DRAM-Arbeitsspeicher bietet eine gute Grundlage für den Betrieb von Windows 7 Professional oder Windows Embedded 7. Das Tablet erfüllt so die üblichen Voraussetzungen an einen vollwertigen PC.
Das CFast-Speichermedium mit 32 bis 120 GByte Kapazität lässt sich über eine Klappe aus dem gekapselten Gehäuse nehmen. Ein WLAN-Modul von Intel übernimmt die Kommunikation im Netzwerk und über Bluetooth 4.0 (mit Energiesparmodus). Mobilfunk-Module für UMTS, LTE, GPS ermöglichen schnelle Zugriffe mit ausreichender Bandbreite - die Antennentechnik wurde dazu in das Gehäuse integriert.
Ein mobiles, auf das Grundgehäuse aufsteckbares Griffmodul erleichtert das Kommissionieren, die Warenannahme oder die Inventur im Lager. Dazu gibt es wahlweise einen Short-Range-Imager von Intermec mit 1 m Lesereichweite für 1D-Barcodes oder einen Auto Range-Imager Ex 25 mit bis zu 8 m Wirkungsbereich für 1D- und 2D-Barcodes.
Ein RFID-Leser kann ebenfalls integriert, Personaldaten können mit Legic oder Mifare identifiziert werden. Das ergonomische Griffmodul erlaubt sicheres Anvisieren von Etiketten und einen ermüdungsfreien Dauerbetrieb, denn es enthält zusätzlich zu dem in das Gehäuse integrierten Li-Ion-Akku mit 20 Wh zwei Schnellwechsel-Akkus mit je 17,8 Wh. Während die Akkus ausgetauscht werden, versorgt sich das TaskBook über die integrierte Spannungsversorgung. Dies sichert einen netzunabhängigen 24-h-Dauerbetrieb.