Die 4TE-Version der ICP-C2De enthält bereits einen 10/100/1000-Mbit/s-Ethernet-Kanal mit der Intel Active Management Technology. Ein zweiter Ethernet-Kanal befindet sich auf der Erweiterungsplatine IPBe-HDE4. Der Ethernet-Controller auf der CPU-Platine lässt sich über das BIOS auf den Front- oder Rear- I/O-Ausgang schalten, während der zusätzliche Ethernet-Controller nur über einen Ausgang an der Frontplatte verfügt. Die Signalbelegung des Rear- I/O wurde gegenüber dem Vorgängermodell geändert, um eine vollständige Kompatibilität mit den System-Slot- Spezifikationen gemäß PIGMG 2.0 R3 cPCI zu erzielen. Für die Nutzung der Rear-I/O-Signale ist der Einsatz eines neuen RIO-Moduls notwendig. Sämtliche RIO-Signale können über das BIOS ausgeschaltet oder werksseitig gesperrt werden (Factory Hardware Trap). In sämtlichen RJ45-Steckverbindern ist eine Magnetspule integriert, um die Isolationsspannung von nominal 1500 V zwischen dem Ethernet- Kabel und dem CPU-Board weiter zu verbessern.