Ermittelt automatisch die Ursache von Build-Defekten

24. Juni 2009, 17:29 Uhr | Alfred Goldbacher, Elektronik

Coverity Build Analysis analysiert und ermittelt automatisch die Ursache von Build-Defekten, hilft bei der Ermittlung von Compliance-Verstößen und weist auf Qualitätsprobleme und Sicherheitslecks der Software hin, die während des Build-Prozesses entstanden sind.

Diesen Artikel anhören

Mit Coverity Build Analysis können Entwickler, Build-Engineers und Sicherheitsteams im Einzelnen:

  • die Software-Qualität verbessern, und zwar dank automatischer Identifizierung jener Fehlerquellen, welche auf die ungenaue oder versehentliche Einbeziehung falscher Objekt-Files zurückzuführen sind.
  • Arbeitszeit für die Suche nach Engpässen in Builds - beispielsweise Bottlenecks, defekte Makefiles, redundante und anhaltende Prozesse - einsparen.
  • Sicherheitsrisiken vermeiden, die über Software-Komponenten oder Open Source Packages mit bekannten Sicherheitsproblemen eingeführt werden könnten.
  • Verstöße gegen die Nicht-Einhaltung der Anforderungen beenden, die wegen mangelnder Einsehbarkeit in den Assemblierungsprozess entstehen. Dies geschieht mit Hilfe einer umfassenden Stückliste, welche Version und Ursprung aller Komponenten eines Builds bestätigt.

passend zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!