Echtzeitfähigkeit von Linux-Systemen empirisch bestimmen

30. September 2009, 10:59 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

Echtzeitfähigkeit von Linux-Systemen empirisch bestimmen

Technische Daten der OSADL-»Latency Box«

  • CPU PowerPC 750FX @ 600 MHz, 512 KByte On-Chip-Level-2-Cache
  • 64 MByte SDRAM auf SODIMM
  • 10/100-MBit/s-Netzwerkinterface (10BaseT/100BaseTX)
  • Zwei serielle Kanäle, RS232 und RS485 (optoentkoppelt)
  • Embedded Linux BSP-Support
  • 16 MByte (optional 32 MByte) Flash-EPROM
  • Zwei optoentkoppelte TTL-Ausgangssignale
  • Vier optoentkoppelte TTL-Eingangskanäle
  • Vier LEDs zur Anzeige des Messzustandes

passend zum Thema


  1. Echtzeitfähigkeit von Linux-Systemen empirisch bestimmen
  2. Echtzeitfähigkeit von Linux-Systemen empirisch bestimmen
  3. Echtzeitfähigkeit von Linux-Systemen empirisch bestimmen
  4. Echtzeitfähigkeit von Linux-Systemen empirisch bestimmen
  5. Echtzeitfähigkeit von Linux-Systemen empirisch bestimmen
  6. Echtzeitfähigkeit von Linux-Systemen empirisch bestimmen
  7. Echtzeitfähigkeit von Linux-Systemen empirisch bestimmen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!