OEMs wenden sich an Hersteller elektromechanischer Bauteile nicht nur wegen des Schalters an sich. Das Engagement eines Schalterherstellers für Entwicklungen über den reinen Schalter hinaus ermöglicht eine höhere Designflexibilität. »Heutzutage geht es weniger um den Schalter, der auf einer Leiterplatte montiert wird, oder um Leitungen oder einen Stecker am Schalter, sondern mehr um die Definition des Problems, das gelöst werden muss«, kommentiert Camden. »Weil Schalterhersteller sich nunmehr mit dem gesamten Modul befassen, dessen Teil die Schalter sind, verbringen sie mehr Zeit mit Kunden, um herauszufinden, wie sich das Modul in der Anwendung auswirkt und um zuvor nicht berücksichtigte Herausforderungen zu erkennen.« Einige Hersteller bieten heutzutage Schalterpakete an, die oft auf Leiterplatten montierte integrierte Schaltungen, kundenspezifische Elektronik und Stecker nach Industriestandard für die Komplettlösung umfassen.
Obwohl elektromechanische Bauelemente zu den Teilen gehören, die als letzte für den Einbau in eine Mittelkonsole, ein Armaturenbrett oder ein Lenkrad definiert und entworfen werden, gehören Schalter zu den wichtigsten Komponenten in einem System und stellen eines der ersten Elemente dar, mit denen ein Bediener konfrontiert wird. Jeder Automobilhersteller hat unterschiedliche Anforderungen an Robustheit, Kompaktheit, Leistung und Haptik. So erfordert jedes Fahrzeug eine bestimmte Aufmachung und Lage der Schalter, um die Funktions- und Leistungsziele zu erreichen. Kundenspezifische haptische Optionen (Betätigungswege, Kraft und Geräusch), ergonomische Optionen (Beleuchtung, Dekoration, Aussehen), Abdichtungsoptionen, Schaltungskonfigurationen, Gehäuseausführungen, Montageausführungen (mit Gewinde oder Einrastmontage) und Abschlussoptionen sind wichtig, um die Anforderungen zu erfüllen.
»Die Kombination innovativer elektromechanischer Designs mit vollständigen Schalterbaugruppen gewährt den Kunden oft Flexibilität und Anpassungsoptionen, die den Montage- und Herstellungsaufwand verringern, während Leistung und Zuverlässigkeit wachsen«, resümiert Camden. »Eine enge Zusammenarbeit mit Schalterherstellern zur Lösung von Designproblemen und zur Erfüllung der Leistungsanforderungen von Kunden kann die Produktentwicklung beschleunigen, wodurch das fertige Produkt schneller auf den Markt gelangt.«