Schutz für RS-485-Anschlüsse

Schutz vor Überspannung und -strom in einem Gerät

7. Oktober 2010, 17:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Vorteile der TBU-Hochgeschwindigkeits-Protektoren

Bourns‘ TBU-Gerät stellt die erste neue Schaltungsschutzkomponente seit Jahrzehnten dar und bietet einen kosteneffizienten Schutz vor Überspannung und Überstrom. Zum Schutz der Elektronik sind typische Schaltungsschutzkonzepte von mehreren Geräten abhängig, auf die der Überstrom umgeleitet wird.

Hohe Überspannungsströme und lange Überspannungsphasen stellen eine Belastung für die Geräte dar, was wiederum die effektive Lebensdauer der Schaltungsschutzlösung verkürzt. Anstatt den Überstrom umzuleiten, verfolgt das TBU-Gerät einen anderen Ansatz und blockiert effektiv sämtliche Spannung in und oberhalb seiner Nennspannung. Folglich werden empfindliche Elektronikbauteile von schädlichen Spannungsstärken isoliert, während der Strom auf den jeweiligen Schwellenwert begrenzt wird. Dieses Gerät ist somit bedeutend zuverlässiger als seine Vorgänger, da es nicht durch Hunderte Ampere belastet wird, denen es im Laufe der Sekunden oder gar Stunden einer Überspannung ausgesetzt werden kann.
Pro Leitung ist nur ein TBU-Gerät erforderlich, und das oberflächenmontierte Gehäuse misst weniger als 10 mm pro Seite.Gegenüber herkömmlichen Lösungen ergibt sich daraus eine erheblich kleinere Leiterplattenfläche.

Das TBU-Gerät selbst wird mit der Schaltung in Reihe geschaltet und benötigt für seine Funktion keinen Strom. Da hierbei zudem keine Impedanz entsteht, ist das Gerät in Phasen nicht auftretender Überspannung für die Schaltung quasi unsichtbar - ein für vorteilhafte Schaltungsschutzkomponenten wesentliches Merkmal. Sobald eine Überspannung festgestellt wird, wechselt der TBU-Hochgeschwindigkeits-Protektor innerhalb von nur einer Mikrosekunde in einen geschützten Zustand mit hoher Impedanz.

Die Schnelligkeit dieses Geräts übertrifft bestehende Schutzvorrichtungen um mehrere Größenordnungen. Typische mehrstufige Konzepte erfordern eine Steigerung der Impedanz in der geschützten Leitung, um sicherzustellen, dass der primäre Schutz greift, nachdem der sekundäre Schutz ausgelöst wurde und bevor dieser beschädigt wird.

Umfassende Erfahrungen im Schaltungsschutz

Bourns, der Erfinder der TBU-Hochgeschwindigkeits-Protektortechnologie, gilt innerhalb der Schaltungsschutzindustrie seit mehreren Jahrzehnten als bewährter Vorreiter, der durch interne Entwicklungen und strategische Akquisitionen von Unternehmen oder Produktlinien fortwährend in neue Produkte investiert. Das Unternehmen beliefert diverse Märkte, die von Computern und Peripheriegeräten bis zur Telekommunikation reichen. Das Engagement des Unternehmens für Spitzenleistungen in Design und Kundendienst sowie der nachweisliche Erfolg auf dem Gebiet des Schaltungsschutzes differenzieren Bourns seit mehr als 50 Jahren in Sachen Qualität und innovative Lösungen.

Konstrukteure können die Vorteile der Bourns-TBU-Hochgeschwindigkeits-Protektortechnologie nutzen, um - wie anhand des RS-485 belegt - den Überspannungsschutz von Systemen wie allgemeinen Elektronikanwendungen oder Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen zu erhöhen. In Form eines einzigen Elements bietet das TBU-Gerät hohen Schutz vor Überspannung und Überstrom in Verbindung mit verschiedensten Auslöseströmen und Stromspannungen und eignet sich zudem zum normalen Signalbetrieb im GHz-Bereich. Die verfügbaren Optionen umfassen unidirektionale und bidirektionale Modelle sowie Gehäuse mit ein oder zwei TBU-Geräten und sorgen so für mehr Flexibilität im Konstruktionsbereich. Das TBU-Gerät bietet eine automatische Schutzkoordination und übertrifft Standards wie Telecordia GR-1089 und ITU-T K.20/K.21. Darüber hinaus nimmt es nur wenige Millimeter auf der Leiterplatte in Anspruch.


  1. Schutz vor Überspannung und -strom in einem Gerät
  2. Vorteile der TBU-Hochgeschwindigkeits-Protektoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!