Der Wirkungsgrad im Vergleich
Die Wirkungsgradkurve des LTC3857/-1 in Bild 1 gibt das Verhalten eines 3,3-V-Ausgangs wieder, der bei 12 V Eingangsspannung einen Ausgangsstrom von bis zu 5 A liefern kann. Im Diagramm sind zwei Wirkungsgradkurven zu sehen – eine für den Burst Mode und eine für den CCM-Betrieb. Bei 1 mA Ausgangsstrom erreicht der Wandler im Burst Mode einen Wirkungsgrad von mehr als 60 Prozent und damit deutlich mehr als derselbe Wandler im CCM-Betrieb. Auch bei nur 100 μA – das sind 0,002 Prozent des maximalen Laststroms – kommt diese Schaltung noch auf einen Wirkungsgrad größer 30 Prozent.
Die Verluste im Burst Mode und in der CCM-Betriebsart sind in Bild 2 gegenübergestellt. Interessant ist die konstante Verlustleistung des Wandlers im CCM-Betrieb, wenn der Laststrom am Ausgang kleiner ist als ca. 300 mA. Ursächlich hierfür ist, dass die Schaltverluste infolge des Ein- und Ausschaltens der externen MOSFETs bei geringer Ausgangslast den größten Anteil an den Verlusten haben. Im Burst Mode bei niedriger Ausgangsleistung variiert dagegen die Verlustleistung entsprechend der jeweils abgerufenen Ausgangsleistung.
B. Haug, Dr. J. Strydom – Linear/sj