In den Varianten A und B wird diese Anforderung auf folgende Weise verwendet und konkretisiert:
Eine variantenspezifische Anforderung des Automatikgetriebes der Variante A betrifft das manuelle Schalten:
Um den Anforderungsmanagementprozess effizient zu gestalten und Doppelarbeiten zu vermeiden, ist es beim Entwickeln neuer Produktvarianten notwendig, existierende variantenübergreifende Anforderungen wieder verwenden zu können. Dies reduziert nicht nur den Arbeitsaufwand für die Pflege der Anforderungen, sondern auch die Kosten der Anforderungserhebung, da bereits existierende Anforderungen verändert oder unverändert übernommen werden können.
Werkzeugunterstützte Verwaltung von Anforderungen
Software-Tools zur Verwaltung von Anforderungen sind Datenbankapplikationen, die für die spezifischen Aspekte des Anforderungsmanagements und dessen Arbeitsabläufe entwickelt wurden. Das Anforderungsmanagement-Tool DOORS der Firma Telelogic hat vor allem im Bereich der Automobilelektronik eine weite Verbreitung gefunden. Die baumartige Datenablage von DOORS enthält Projekte, die ihrerseits Ordner enthalten können. Die Informationen innerhalb eines Ordners werden in Modulen gespeichert. Jedes Modul besteht seinerseits aus einer Vielzahl von Objekten, die vergleichbar mit Datensätzen sind, die wiederum Datenfelder enthalten. Des Weiteren stellen Module einen Hybrid zwischen einem Tabellen- und einem Textdokument dar. Somit lässt sich die Gliederung der Informationen auf verschiedenen Ebenen mit der Trennung der Daten in Form von Spalten kombinieren (Bild 1).
Ein weiteres Merkmal von DOORS ist die Möglichkeit, Beziehungen zwischen Artefakten herzustellen. Dies wird mit Link-Modulen erreicht, die die entsprechenden Informationen bezüglich der Beziehung zwischen zwei Objekten speichern. Es können beliebig viele Beziehungen zwischen Objekten bestehen, die typisiert sein müssen, d.h., einer Semantik folgen.
Die Verwaltung von Anforderungen bedingt natürlich auch deren Nachverfolgbarkeit. DOORS speichert jede Änderung in Form eines Historien-Eintrags. Somit kann jede Änderung wieder rückgängig gemacht werden. Das Einfrieren eines Standes erfolgt in DOORS mittels Baselines. Diese werden auf Modulebene erzeugt. Auf eine erstellte Baseline kann nur noch lesend zugegriffen werden. DOORS erlaubt mittels einer eigenen Skriptsprache die Umsetzung von verschiedenen Anpassungen und Lösungen. Das in diesem Artikel beschriebene Variantenkonzept wurde in dieser Skriptsprache realisiert.