Hohe ADC-Auflösung, niedrige Stromaufnahme

ZMDI: Kleiner Batteriesensor-IC

9. November 2011, 8:16 Uhr | Heinz Arnold
Im Stromspar-Modus nimmt der Batteriesensor-IC von ZMDI weniger als 100 μA auf, im normalen Betrieb kommt er mit 10 bis 20 mA aus
© ZMDI

Für den Einsatz in kraftstoffsparenden Start/Stopp-Systemen und für die Statusmessung von Batterien hat ZMDI den intelligenten Batteriesensor-IC ZSSC1856 entwickelt. Im QFN32-Gehäuse ermöglicht er den Aufbau sehr kleiner Sensormodule.

Diesen Artikel anhören

Der ZSSC1856 basiert auf einem robusten POR-Konzept für die hohen Anforderungen beim Einsatz im rauen Automotive-Umfeld. Er verfügt über interne Selbsttest- und Diagnosefunktionen. Ein kalibrierter On-Chip-Temperatursensor macht externe Bauelemente überflüssig. Im Sleep-Mode überwacht der ZSSC1856 periodisch die Entladung der Batterie. Messzyklen und verschiedene Wake-up-Bedingungen wie Strom-, Spannungs- oder Temperaturschwellwerte kann der Anwender einstellen.

Der interne 18-Bit-Sigma/Delta-ADC mit integrierter Spannungsreferenz verfügt über zwei Eingangskanäle. Einer dieser Kanäle dient zur Messung des Batteriestromes über den Spannungsabfall am externen Shunt-Widerstand. Der zweite Kanal misst die Batteriespannung und die Temperatur. Ein ARM-Core und ein hochzuverlässiges 96-KByte-Flash-Memory mit ECC sowie ein 8-KByte-SRAM stehen für kundenspezifische Software zur Berechnung der Batteriezustände zur Verfügung. Die Kommunikationsschnittstelle des ICs entspricht den LIN 1.3-, 2.0- und 2.1-Spezifikationen.

Auf geringe Leistungsaufnahme optimiert, nimmt der ZSSC1856 im Stromspar-Modus (Sleep-Mode) weniger als 100 μA auf. Im normalen Betrieb kommt der Batteriesensor mit 10 bis 20 mA aus. Der neue Batteriesensor-IC eignet sich für Versorgungsspannungen von 4,2 bis 18 V. Er lässt sich direkt an die Fahrzeugbatterie anschließen. Der ZSSC1856 ist nach AEC-Q100 qualifiziert und für Temperaturen von -40 bis +125°C spezifiziert.

Untergebracht in einem 5 mm x 5 mm großen QFN32-Gehäuse mit einer Bauhöhe von 0,85 mm kostet er bei Abnahme kleiner Stückzahlen 3,84 Euro bzw. 5,40 Dollar. Ein Evaluation-Kit, Applikationsschriften und Muster stehen zur Verfügung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!