Industrielle Anwendungen stellen ein substantielles und bisher noch ungenutztes Wachstumspotential für Lithium-Ionen Batterien dar. Der steigende Bedarf an mobilen Werkzeugen, Datenkommunikationseinrichtung sowie Energiespeichern für regenerative Energie werden die Nachfrage nach Lithium-Ionen Batterien antreiben.
Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan erwirtschaftete der europäische Markt für Lithium-Ionen-Batterien für den industriellen Einsatz im Jahr 2012 Umsätze in Höhe von 748,2 Millionen US-Dollar und wird bis 2017 voraussichtlich auf 1.644,2 Millionen US-Dollar anwachsen. Die Studie untersuchte den Einsatz von Lithium-Ionen Batterien in sechs verschiedenen Anwendungsbereichen: industrielle Werkzeuge, Medizintechnik, Luftfahrt und Verteidigung, Datenerfassung, Energiespeicher sowie Telekom und Datenübertragung.
»Eine hohe Energiedichte, das geringe Gewicht, verbesserte Leistung sowie der Langzeitlebenszyklus sind die Hauptfaktoren, die trotz höherer Kosten den Bedarf an Lithium-Ionen Batterien in der Industrie steigen lassen«, sagt Suba Arunkumar, Energy and Power Supplies Industry Manager von Frost & Sullivan. Damit eigenen sich die Baterien auch gut für den Einsatz als Energiespeicher. Im letzten Jahr sorgten die Back-up-Anwendungen für die Mehrheit der Umsätze. Der Anteil von Energiespeichersystemen im Wohn- und Gemeindebereich wird jedoch voraussichtlich nach 2015 stark ansteigen.
Eine der größten Herausforderungen für die Marktteilnehmer ist jedoch der hohe Ausgangspreis, der eine breitere Einführung bei stationären Anwendungen verhindert. Mit steigenden Stückzahlen sollte sich der Preis aber deutlich verringern.