Das sonnen-Messkonzept zur Nutzung von Batteriespeichern für den Eigenverbrauch und die gleichzeitige Bereitstellung von Regelleistung fand den Zuspruch der Netzbetreiber und des Handwerks. Der VDE|FNN plant daher, es in einen FNN-Hinweis allgemeingültig aufzunehmen.
Für die Nutzen der »sonnenFlat« durch Kunden, die ihren Speicher für Eigenverbrauch und die Bereitstellung von Regelleistung nutzen, ist ein von den Netzbetreibern akzeptiertes Zähler-Messkonzept nötig, das jetzt kommen wird.
Im Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) wurde das Messkonzept zur Nutzung von Batteriespeichern für Eigenverbrauch und Regelleistungsbereitstellung erfolgreich vorgestellt und mit Vertretern der Netzbetreiber und Handwerker besprochen. Es soll jetzt in den FNN-Hinweis »Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz« aufgenommen werden. Der FNN-Hinweis gibt Netzbetreibern die Sicherheit für die Umsetzung eines umfassend geprüften Messkonzeptes.
»Die positive Rückmeldung des FNN zeigt, dass unser Messkonzept zur kombinierten Anwendung eines Batteriespeichers für den Eigenverbrauch und für die Bereitstellung von Regelleistung die grundsätzlichen technischen Anforderungen erfüllt«, sagt Philipp Schröder, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei der sonnen Gruppe.
Schon im vergangenen Jahr hatte der Bundesverband Energiespeicher (BVES) darauf hingewirkt, dass die Möglichkeit zur gemischten Nutzung von Batteriespeichern für Eigenverbrauch und Regelenergie in die EEG-Novelle aufgenommen wurde und hier die Befreiung von der EEG-Umlage erfolgt.