Den Strom aus dem Solarpark wird auf dem Stromgroßhandelsmarkt verkauft. Die Batterien sollen zusätzliche Einnahmen aus Arbitragegeschäften, Frequenzdiensten und Kapazitätsmarkterträgen erwirtschaften. Tesvolt nutzt für seine Speicher prismatische Batteriezellen des Herstellers Samsung SDI, wie sie auch in Elektroautos eingesetzt werden. Die Bauform und die chemische Zusammensetzung der Zellen ermöglichen eine hohe Batterieladerate von 1 C. Der Ladegeschwindigkeit der Speicher zugute kommen ferner die Sunny Central Storage Batterie-Wechselrichter von SMA Technology. Im Bild die SMA Medium Voltage Power Stationen im Westhampnett Solarpark.