Intelligente Stromzähler lohnen sich – wenn der Kunde die Wahl hat

Yello Strom veröffentlicht Smart-Metering-Potenzialstudie

13. Mai 2011, 14:45 Uhr | Nicole Wörner

Eine von Yello Strom in Auftrag gegebene Potenzialanalyse des Beratungsunternehmens Frontier Economics zeigt: Intelligente Zähler sind sinnvoll - vor allem, wenn der Kunde sie selbst aussuchen kann.

Diesen Artikel anhören

Intelligente Stromzähler gehören in den Wettbewerb. Wenn Kunden selbst entscheiden können, ob sie einen intelligenten Zähler haben möchten und welche technischen Möglichkeiten er bieten soll, können sie damit die höchste Effizienz erzielen. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des energiewirtschaftlichen Beratungsunternehmens Frontier Economics, das im Auftrag von Yello Strom untersucht hat, für welche Haushalte intelligente Stromzähler sinnvoll sind.

Laut der Studie ist die Einführung der intelligenten Zählertechnologie für Haushaltskunden aus volkswirtschaftlicher Sicht am sinnvollsten, wenn sie nicht per Pflichteinführung, sondern über den freien Wettbewerb erfolgt. »Der Handymarkt hat uns das erfolgreich vorgemacht«, erklärt Yello-Geschäftsführer Uli Huener. »Wäre das Handy pflichteingeführt worden, hätten die Menschen heute nicht diese riesige Auswahl an Geräten, Funktionen und Tarifen, sondern würden womöglich alle mit dem gleichen Handymodell telefonieren. Der Kunde soll doch selber entscheiden, was gut für ihn ist.«

Die Erkenntnisse der Studie von Frontier Economics im Einzelnen:

  • Intelligente Stromzähler sind gut für Deutschland: Bis zu 40 Prozent der deutschen Haushalte (ca. 16 Millionen) können damit in einer Höhe Strom sparen oder effizienter nutzen, dass sich der Einbau eines intelligenten Zählers lohnt – vorausgesetzt, sie können sich den Zähler aussuchen, der ihre individuellen Bedürfnisse am besten erfüllt.
  • Eine Pflichteinführung intelligenter Stromzähler wäre volkswirtschaftlicher Unsinn: Investitionen in Höhe von bis zu 4,5 Milliarden Euro würden »verpulvert« – denn für gut 60 Prozent der Deutschen würden sich Pflichtzähler nicht lohnen.
  • Zähler-Innovationen entstehen vor allem im Wettbewerb, einheitliche Pflichtzähler hemmen den Fortschritt in der Zählertechnologie: Denn nur im Wettbewerb haben die Kunden die Wahl und treiben so Entwicklungen voran – und nur dann werden intelligente Zähler auch genutzt.
  • Komplette Wahlfreiheit bei intelligenten Stromzählern ist die wirtschaftlichste und sinnvollste Marschroute, weil sie bei den Kunden maximale Einsparungen ermöglicht – ganz nach den eigenen Bedürfnissen.

Die vollständige Studie steht zum Download im Internet bereit unter: www.frontier-economics.com.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!