Kraftwerk Morupule in Botswana

STEAG übernimmt in Rekordzeit Betriebsführung eines 600-MW-Kraftwerks

20. Februar 2014, 11:23 Uhr | Heinz Arnold
Das 600-MW-Kraftwerk Morupule B in Botswana
© STEAG

In Rekordzeit hat die STEAG Energy Services die Betriebsführung für das 600-MW-Kraftwerk Morupule B in Botswana übernommen.

Diesen Artikel anhören

Erst Ende November hatten Vertreter der STEAG mit der Botswana Power Corporation (BPC) unter Federführung des botswanischen Energieministers die Verhandlungen aufgenommen. Die Betriebsübernahme erfolgte dann am 1. Januar 2014. Seit Weihnachten ist die Betriebsmannschaft aus deutschen Ingenieuren und indischen Kraftwerkern bereits vor Ort.

Das Kraftwerk Morupule, das rund 280 km nordöstlich der Landeshauptstadt Gaborone liegt, ist von entscheidender Bedeutung für die Versorgung des Landes. In Zukunft ist geplant, dass mehr als 90 Prozent der Stromerzeugung der BPC am Standort Morupule erfolgen soll. Projektleiter Ralf Nagel erläutert die Bedeutung des Kraftwerkes in der Region: »Um die Abhängigkeit von den Stromimporten aus Südafrika zu reduzieren, ist ein stabiler Betrieb des Kraftwerks Morupule B unerlässlich.«

Gemeinsam mit seinem indischen Kollegen Dr. Jacob Verghese, Geschäftsführer der STEAG Energy Services lndia Pvt Ltd., konnte er die Vertreter der BPC von der Leistungsfähigkeit der STEAG Energy Services überzeugen. Mit zum Einsatz-Team der STEAG gehörten auch zwei erfahrene Experten der Stadtwerke Duisburg, die ihr Know-how im Betrieb von wirbelschichtgefeuerten Kesseln einbringen konnten.

Ulrich Sigel, Geschäftsführer der STEAG Energy Services GmbH, freut sich über diesen neuen Auftrag: »Wir haben hier sehr kurzfristig und erfolgreich einen Ende 2013 auslaufenden Vertrag übernommen, den die BPC mit einem chinesischen Dienstleister geschlossen hatte«, freut sich Ulrich Sigel, Geschäftsführer der STEAG Energy Services GmbH. Für STEAG ist dieses Projekt als Referenzprojekt für die Akquisition weiterer Operation & Maintenance Projekte (Betriebsführung und Instandhaltung) im südlichen Afrika relevant. Mittelfristig plant BPC den Standort Morupule um zusätzliche Kraftwerksblöcke zu erweitern und bestehende Altanlagen zu ertüchtigen.

Die Botswana Power Corporation (BPC) ist das staatliche Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Gaborone. In der Vergangenheit konnte die BPC nur einen geringen Anteil des Energiebedarfs Botswanas durch eigene dieselelektrische Kraftwerke und das inzwischen stillgelegte Kraftwerk Morupule A abdecken. Mit dem Betrieb des neu errichteten 600 MW Kraftwerks Morupule B möchte die BPC von Stromimporten unabhängig werden, die bisher aus Südafrika bezogen wurden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!