Photovoltaik-Kraftwerk liefert Strom und dient zugleich der Forschung

Sonnenenergie im Griff

29. Juli 2011, 16:13 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Unbegleiteter Betrieb dank »Aprol«-Leittechnik

Die im »SolarCampus« eingesetzten Wechselrichter der Serie CL von Fronius
Die im »SolarCampus« eingesetzten Wechselrichter der Serie CL von Fronius
© Energie AG Oberösterreich

»Trotz der vergleichsweise geringen Anlagengröße wurde Eberstalzell mit vollwertiger Leittechnik ausgestattet, unter anderem um die nötigen Messdaten für seine Auswertungen zu liefern«, erläutert Leo Kienesberger, der bei der Energie AG Oberösterreich Tech Service GmbH in Gmunden tätig ist und für die Systemprogrammierung des »SolarCampus« verantwortlich war. »Die Energie AG entschied sich für das Prozessleitsystem 'Aprol’ von B&R Industrie-Elektronik im oberösterreichischen Eggelsberg, weil es sich an einigen Standorten des Kraftwerksbetreibers im Betrieb bewährt hat, und zwar überwiegend in wesentlich größeren Installationen.« Im »SolarCampus« genügt ein »B&R Automation PC« als Server, unter dem zugunsten der Ausfallsicherheit zwei CPUs des »B&R System 2005« mit autark laufenden Anwenderprogrammen für die eigentliche Anlagenautomatisierung zuständig sind. Mit deren E/A-Modulen sind nicht nur die Energie erzeugenden Module verbunden, sondern auch eine Wetterstation mit zahlreichen Messeinrichtungen, um die anfallende Strommenge in Relation setzen zu können.

Das elektrotechnische Kernstück einer Photovoltaik-Anlage ist der netzgekoppelte Wechselrichter. Im »SolarCampus« tun mehrere Wechselrichter der Serie CL des im oberösterreichischen Pettenbach ansässigen Herstellers Fronius ihren Dienst. Zur Anbindung des herstellerspezifischen Bussystems für die Wechselrichter an die E/A-Module schuf B&R eine vollwertige Software-Schnittstelle zur leichteren Systemintegration.

Für den Betrieb der Anlage ist kein Personal vor Ort. Von jedem Büro der Energie AG aus können sich berechtigte Benutzer am »Aprol«-Prozessleitsystem anmelden und das Solarkraftwerk überwachen und steuern. Unterstützt werden sie dabei von einer Software für die Erfassung und Darstellung der aktuellen Prozess- und Unternehmensdaten. Die Daten lassen sich komfortabel erfassen, archivieren, abrufen und darstellen. »Besonders hilfreich ist neben den Trendaufzeichnungen der 'Alarm Viewer’, der die Chance eröffnet, per Klick mehrere Hierarchieebenen tief einzudringen und der Meldung nachzugehen«, verdeutlicht Kienesberger. »Zahlreiche Filter erweitern seine Möglichkeiten noch. 'Aprol’ vereint so völlige Transparenz und klare Übersichtlichkeit.«

Ebenfalls in die »Aprol«-Prozessleittechnik integriert wurde die Haustechnik. Dabei handelt es sich in erster Linie um den Perimeterschutz, die Beleuchtung und Kameraüberwachung für das Gelände sowie Heizung, Lüftung, Beschattung und Kühlung für das auf dem Gelände befindliche Beratungs- und Schulungszentrum.

»Mit dem 'SolarCampus’ ist die Energie AG gerüstet, die Vorreiterrolle für die künftige Energienutzung und -erzeugung zu behalten«, sagt Michael Mascherbauer, Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Fair Energy GmbH. »Das Prozessleitsystem 'Aprol’, das de sicheren Betrieb und die komfortable Anlagenüberwachung ohne Personal vor Ort ermöglicht, ist eine der Grundlagen dafür.«


  1. Sonnenenergie im Griff
  2. Unbegleiteter Betrieb dank »Aprol«-Leittechnik

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!