Für Wellenlängen von 200 bis 1700 nm

Solarspektrometer

2. August 2010, 9:09 Uhr | Heinz Arnold
© SI Scientific

Das preiswerte Miniatur-Spektrometer EPP2000-Solar von SI Scientific Instruments ist speziell für die Solarindustrie und -forschung bestimmt. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Sonne direkt gemessen wird oder eine Simulation mittels künstlicher Lampen zur Qualifizierung von Solarzellen stattfindet.

Diesen Artikel anhören

Das Spektrometer ist für den Wellenlängenbereich zwischen 200 und 1700 nm ausgelegt und zur Messung von Sonnenstrahlung oder deren Komponenten komplett vorkonfiguriert. Hierzu werden die Optik, der Detektor und die Glasfaserkabel optimiert. Eine rückführbare Kalibration ist im Paket enthalten. Der Standardwellenlängenbereich liegt bei 280 bis 900 nm bzw. bei 200 bis 1100 nm. Für die Wellenlängen bis 1700 nm kann ein InGaAs-Detektor verwendet werden. Er ist mit 512 oder 1024 Bildpunkten erhältlich. Die Wellenlängenauflösung bestimmt die Eingangsschlitzbreite und die Stärke des Signals. Die Lichteinkopplung erfolgt über den fiberoptischen Eingang.

Die Messdaten bzw. das Spektrum wird über die USB2.0-Schnittstelle direkt an den PC oder das Notebook übermittelt. Die mitgelieferte Software bietet neben Kalibrierroutinen auch eine komfortable Aufbereitung der Daten mit diversen Darstellungsmöglichkeiten. Das EPP2000-Solar enthält keine beweglichen Teile und ist deshalb vibrations- und stoßtolerant. Das robuste Design erlaubt industrielle und wissenschaftliche Einsätze überall dort, wo es in einem großen Spektralbereich auf hohe Auflösung und große Empfindlichkeit ankommt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!