Der Zentralwechselrichter SolarMax 330TS-SV von Sputnik Engineering erfüllt die Anforderungen an die direkte Mittelspannungsanbindung und hat das entsprechende Zertifikat erhalten.
Prüfung und Zertifizierung erfolgten über das akkreditierte Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und das Zertifizierungsinstitut Bureau Veritas.
Netzgekoppelte Wechselrichter, die über eine direkte Mittelspannungsanbindung verfügen und in Deutschland neu in Betrieb genommen werden, müssen über ein Einheitenzertifikat nachweisen, dass sie mit der Richtlinie „Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“ des BDEW (Bundesverband der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft) übereinstimmen.
Die BDEW-Richtlinie verlangt beispielsweise, dass Photovoltaikwechselrichter bei einem kurzzeitigen Ausfall des Netzes nicht mehr abschalten, sondern das Netz dynamisch stützen müssen. Außerdem sollen Photovoltaikanlagen künftig auch zur statischen Spannungshaltung beitragen, indem sie Blindleistung liefern beziehungsweise beziehen, um so Spannungsschwankungen im Netz ausgleichen zu können. Dass der SolarMax 330TS-SV über diese Fähigkeiten verfügt, bestätigt das Einheitenzertifikat.
Der modulare SolarMax 330TS-SV ist mit einer maximalen Systemleistung von 1,32 MW der stärkste Zentralwechselrichter von Sputnik Engineering und kommt vor allem bei Großanlagen ab 1 MW installierter Leistung zum Einsatz. Der Wechselrichter wird direkt an einen Mittelspannungstransformator angeschlossen und arbeitet mit einem maximalen Wirkungsgrad von 98 Prozent.
Die SolarMax Modelle 50TS, 80TS und 100TS sind bereits seit April 2011 zertifiziert.