Für die Laborstromversorgungen der Serie TopCon des Schweizer Herstellers Regatron (Vertrieb: Schulz Electronic) ist eine neue Steuerungssoftware für den Test von Solarwechselrichtern verfügbar.
Das als Option für die TopCon-Netzteile und den linearen Nachsetzregler TC-LIN erhältliche Softwarepaket mit der Bezeichnung »SASControl« wurde entwickelt, um die Tests von Wechselrichtern durch die exakte Simulation von Solarpanels in allen denkbaren Betriebssituationen zu optimieren. Von einem externen PC aus steuert und parametriert die Software die Systemfunktionen und Abläufe in den Stromversorgungen und dient dabei als Editor für beliebige Strom-Spannungskurven und Testsequenzen, als Online-Prozessvisualisierung und ermöglicht die Energieflussanalyse. Nützlich sind dabei auch die speziell für SASControl neu geschaffenen Möglichkeiten in der TopCon-Firmware, wie beispielsweise Befehle zur direkten Simulation einer Einstrahlungsänderung, welche dann autark im TopCon-Netzgerät abläuft.
Zusammen mit der Stromversorgung und dem linearen Nachsetzregler bildet das Software-Paket letztendlich einen leistungsfähigen PV-Simulator, mit dem sich alle Betriebsparameter realistisch variieren lassen. Die Eingabe der Daten des zu simulierenden Arrays auf Basis von Messergebnissen oder von Herstellerdaten ist einfach gestaltet. Die Standortfaktoren der PV-Anlage, wie Tagesverlauf der Sonneneinstrahlung oder jahreszeitliche Veränderungen sind ebenso programmierbar wie beispielsweise die Beschattung durch Gebäude. Durch die Verwendung normierter Prozeduren können Anwender mit SASControl objektive Vergleichstests verschiedener Hardware- oder Firmwareversionen durchführen.
»Der Wechselrichter spielt bei Photovoltaik-Anwendungen eine wesentliche Rolle«, erklärt Stefan Dehn, Vertriebsleiter von Schulz-Electronic. »Weichen die Geräte aufgrund fehlerhafter Einstellung auch nur ein wenig von ihrer Spitzenleistung ab, summieren sich während ihrer langjährigen Lebensdauer erhebliche Energie-Verluste.« Durch den Einsatz von SASControl wird es möglich, bei den Endkontrollen die geplanten Solarpanels möglichst originalgetreu zu simulieren und die Wechselrichter optimal darauf einzustellen.