16,5 Prozent Wirkungsgrad

Sharp verbessert seine Mini-Solarpanels

20. Oktober 2010, 21:52 Uhr | Karin Zühlke
Die Leiterbahnen der neuen Mini-Solarpanels von Sharp liegen nun im Innern des Moduls, so dass keine aktive Fläche mehr abgeschattet wird.
© Sharp Microelectronics Europe

Die neuen Mini-Solarpanels von Sharp erreichen einen Wirkungsgrad von 16,5 Prozent, ein Drittel mehr als die Vorgängermodelle.

Diesen Artikel anhören

Möglich wird das durch ein Re-Design: Die Leiterbahnen liegen nun im Innern des Moduls, so dass keine aktive Fläche mehr abgeschattet wird. Eingesetzt werden die Panels in tragbaren Geräten als zusätzliche Stromquelle, um die Nutzungsdauer zwischen den Ladezyklen zu verlängern.

Das LR0GC11 erzielt bei einer Fläche von knapp 27 cm² eine maximale Ausgangsleistung von 390 mW, die kleine Schwester LR0GC13 liefert bei halb soviel Oberfläche maximal 180 mW.

Die Effizienzsteigerung gelang Sharp durch ein Redesign der Solarpanels. Bei den neuen monokristallinen Zellen liegen alle Leiterbahnen im Innern des Moduls, so dass keine aktive Fläche mehr abgeschattet wird. An der doppelten Verdrahtung der Zellen ändert sich dabei nichts. Sie gewährleistet, dass selbst beim Bruch der Zellen die volle Leistung des Panels erhalten bleibt. Dies spielt eine wichtige Rolle für alle mobilen Anwendungen, bei denen hohe mechanische Belastungen z.B. durch Herunterfallen, wirken können.

Der neue Aufbau ist auch in ästhetischer Hinsicht ein großer Fortschritt, denn die neue Generation kleiner Solarpanels zeichnet sich durch eine vollständig homogene Oberfläche aus, die nicht durch Leiterbahnen unterbrochen ist. Zudem haben Designingenieure mit den neuen Photovoltaikelementen erheblich mehr Spielraum bei der Farbgestaltung von Applikationen. Neben dem klassischen Anthrazit können Sharp Solarpanels bei entsprechenden Stückzahlen auf Wunsch in jeder erdenklichen Farbe gestaltet werden. Je nach Farbe verringert diese zusätzliche Schicht zwar etwas die Ausgangsleistung der Panels, die Konversionsrate liegt aber selbst bei hoch absorbierenden Farben wie rot immer noch über der der Vorläufermodelle. Zudem sind die neuen Panels noch ein gutes Stück dünner und leichter, als die Vorläufermodelle. Die Dicke beträgt nur 0,65 Millimeter bei beiden Typen (LR0GC11 und LR0GC13).
Durch die Farbigkeit, das geringe Gewicht und die geringe Einbautiefe ist der Integration der Sharp Solarpanels in mobile Applikationen quasi keine Grenzen gesetzt, nicht einmal bei modischen Anwendungen, die extrem hohe Anforderungen an das Gerätedesign stellen. Bei Lauf- und Radsportcomputern, Digitalkameras, Laptops, portablen Mediaplayern, Pocket PCs, Outdoor Produkten, und natürlich auch technischem Spielzeug können kleine Solarzellen die Nutzungsdauer zwischen den Ladezyklen deutlich verlängern. Im Bereich von netzstromunabhängigen Sensoren oder Fernbedienungen (z.B. für den heimischen Fernseher) kann der Energiebedarf möglicherweise sogar zu 100 Prozent aus einer Solarzelle gespeist werden. Insbesondere in Kombination mit den Memory LCDs von Sharp, die nur 1% des Stroms im Vergleich zu herkömmlichen TFT Displays gleicher Größe benötigen, lassen sich solch energieautarke Lösungen realisieren.


Muster der neuen monokristallinen Solarpanels sind ab Q4/2010 bzw. Q1/2011 bei Vertriebsbüros von Sharp Microelectronics und Distributionspartnern in Europa erhältlich.
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!