PV Produktionstechnik:

Schmid und Schott Solar gewinnen Intersolar Award für silberfreie PV-Produktionstechnik

20. Juni 2012, 9:19 Uhr | Karin Zühlke
Vertreter der Schmid Group und Schott Solar nehmen den Intersolar Award in der Kategorie PV-Produktionstechnik in Empfang. Von links: Dr. Hilmar von Campe (Senior Scientist, Schott Solar), Dr. Christian Buchner (Vice President Business Unit Cell, Schmid Group), Christian Schmid (President Schmid Group), Dr. Axel Metz (Director Cell Development, Schott Solar).

Die Schmid Group und Schott Solar sind Sieger des Intersolar Award 2012 in der Kategorie PV-Produktionstechnik. Die Jury zeichnete das gemeinsame Konzept „TinPad“ der beiden Unternehmen aus – eine produktionsreife Anlage mit der sich Silberkontakte in der Zellherstellung durch wesentlich günstigeres Zinn ersetzen lässt.

Diesen Artikel anhören

Die Auslieferung der ersten TinPad-Systeme durch die Schmid Group ist ab September geplant.

Silber ist ein kritischer Kostenfaktor in der Zellherstellung. Versuche, das Material auf der Rückseite durch das um ein Vielfaches günstigere Zinn zu ersetzten, scheiterten bisher an der mangelnden Haftung auf Aluminium. Mit dem von SCHOTT patentierten Verfahren ist es nun möglich, bei der Erstellung der Rückseitenkontakte gänzlich auf Silber zu verzichten und eine doppelt so hohe Abzugskraft als gefordert zu erzielen. Durch die Verwendung von Zinn anstatt der bislang üblichen Silber/Aluminium Paste werden 6 US-Cent pro Wafer eingespart, was eine Amortisation der Anlageninvestition in 7-9 Monaten ermöglicht.

Gleichzeitig steigert die neue Rückseitenarchitektur die Zelleffizienz um ca. 0,2%, da keine Aussparungen der Aluminiumrückseite für die Busbars mehr notwendig sind. Das dadurch entstehende vollflächige Back Surface Field erhöht die Leerlaufspannung und führt zu dem nicht unerheblichen Wirkungsgradgewinn.

Die erste Version des TinPad-Systems erzielt einen Durchsatz von bis zu 2.880 Wafern bei einer Uptime von über 95% und ist problemlos in bestehende Zelllinien integrierbar. Auch Modulhersteller können die Technologie einsetzen und erweitern damit ihre Wertschöpfungskette.

Intersolar Award

Zum fünfjährigen Jubiläum des Intersolar Award haben die Veranstalter der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft ihren Innovationspreis unter über 3.500 internationalen Teilnehmern verliehen. Die Auszeichnung berücksichtigt nicht nur die Technologien, sondern auch die Vielfältigkeit und Individualität der spezifischen Märkte.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!